Kiel Directory of Scholars
  • Persons
  • Faculties
  • Maps
  • Topics
  • Kiel Directory of Scholars Kiel professors from 1919 to 1965
  • Menu
  • Persons
  • Faculties
    • Maps
      • Map of residences
      • Life stations
    • Topics
      • The University
      • 1933-1945
      • Women
      • Buildings
      • Professors
      • Origin
      • Denomination
      • Appointment age
      • Honors
      • Increase in professorship
      • Professors as veteran
      • Wordcloud
      • License
      • About
  • Language
  • Deutsch German
  • English English
  • The University
  • 1933-1945
  • Women
  • Buildings
  • Professors
  • Origin
  • Denomination
  • Appointment age
  • Honors
  • Increase in professorship
  • Professors as veteran
  • Wordcloud
  • License
  • About
  • Map of residences
  • Life stations
  • Deutsch German
  • English English

Oscar Hermann Martienssen

  • CV
  • Life Stations
  • Residences
  • Time Graph
  • Family Tree
  • RDF
Oscar Hermann Martienssen (Image)
Source: https://gelehrtenverzeichnis.de/webdav/M/Martienssen_Oscar_Hermann_1.jpeg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//dc89c067-9a23-897e-c7b0-4d4c60865ad4

Concept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/dc89c067-9a23-897e-c7b0-4d4c60865ad4

See Also

http://www.wikidata.org/entity/Q55843202
http://d-nb.info/gnd/137930976

Options
  • Personal Data
    Name Martienssen
    Surname Oscar Hermann
    Birth 17. March 1874 in Hamburg, Deutsches Reich (Hansestadt Hamburg)
    Death 7. July 1957 in Neustadt (Holstein), Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Full Academic Title Prof. Dr. phil.
    Denomination Protestant
    Family Status married
    Number Of Children 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/dc89c067-9a23-897e-c7b0-4d4c60865ad4
    See Also http://www.wikidata.org/entity/Q55843202 , http://d-nb.info/gnd/137930976
  • Relatives
    Person Birth-and-death dates Relation
    Friedrich Wilhelm Martienssen 1826 - 1889 Parent
    Olga Martienssen 1845 - 1939 Parent
    Marie-Luise Martienssen 1897 - Spouse
    Hermann Martienssen 03.05.1921 - 18.08.1941 Child
    Werner Martienssen 23.01.1926 - 29.01.2010 Child
  • Studies
    Period Description
    1895 - 1898Naturwissenschaften in Berlin
    1895 - 1898Naturwissenschaften in München
  • Qualification Papers
    Period Description
    1897 Dissertation: Methhoden zur Messung von Phasendifferenzen und Wechselstömen gleicher Periode (Physik)
    1913 Habilitation treatise: Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Academic Occupations
    Period Position Description
    1917 - 1921Titularprofessor for Physik: in Kiel
    1921 - 1936ao. Professor for Technische Physik: in Kiel
    1945 - 1945ao. Professor for Technische Physik: in Kiel
  • Further Information
    Period Title Description
    1893AbiturGymnasium in Hamburg
    Tätigkeit (evtl. auch Lehre) bei der Firma Hartmann und Braun in Frankfurt a. M.
    Founding memberAkademische Hilfskasse
    1893 - 1894Militärdienst in München
    1898 - 1910Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bevollmächtigter (Prokurist) der Firma Siemens und Halske in Berlin
    1912 - 1914Direktor der Firma Anschütz u. Co. in Kiel
    1914 - 1950Geschäftsführer der Gesellschaft für nautische und tiefbohrtechnische Instumente mbH in Kiel
    1921 - 1933HeadNichtordinarien-Verband in Kiel
  • Images
    Oscar Hermann Martienssen
    Source: https://gelehrtenverzeichnis.de/webdav/M/Martienssen_Oscar_Hermann_1.jpeg
  • Biographic Notes
    Oscar Hermann Martienssen erfand u. a. den Kreiselkompass sowie weitere Methoden und Istrumente aus dem nautischen und bohrtechnischen Bereich. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer war er Geschäftsführer einer eigenen Firma und engagierte sich für nichtverbeamtete Lehrende der Kieler Universität. Im Jahr 1933 legte er alle mit diesem Engagement zusammenhängenden universitären Ämter nieder und geriet daraufhin bis 1935 nicht in das Visier der Nationalsozialisten. Der Verlust seiner Lehrtätigkeit begann mit einer Lappalie: 1935 wurde Martienssens Frau ohne Angabe von Gründen zu einer Luftschutzübung gerufen. Martienssen verlangte daraufhin eine rechtliche Begründung. Im Folgenden wurde er von der Presse und in einem offenen Brief des Polizeipräsidenten verleumdet. Martienssen suchte daraufhin Unterstützung beim Rektor der Universität, der einen an das zuständige Reichsministerium gerichteten Brief, den er weitergeben sollte, jedoch unterschlug. Die Kieler Staatsanwaltschaft war dagegen bereit, gegen den Polizeipräsidenten eine Verleumdungsklage zu erheben. Martienssen wurde im Mai 1936 allerdings ohne Begründung seiner Lehrtätigkeit enthoben. Seine dagegen eingereichten Klagen blieben nicht nur erfolglos, sondern auch die von ihm gegründete Vorsorgekasse mitsamt ihren Geldern wurde auf ungeklärte Weise eingezogen, was Martienssen seiner Altersvorsorge beraubte. Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte er sich um Rehabilitation, was nur in geringem Rahmen gelang: Er erhielt kurzzeitig eine Lehrauftragsvergütung, ohne zu unterrichten - ein Wiedergutmachungsverfahren von 1952 scheiterte jedoch.
  • Literature
    Uhlig, Ralph: Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. Zur Geschichte der CAU im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Frankfurt am Main u.a. 1991(Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 2), S. 91-97.
    Kieler Nachrichten 1949 v. 17. März
    Kürschner, 1950/1954, Sp. 1481.
    Schmidt-Schönbeck, Charlotte: 300 Jahre Physik und Astronomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2. Aufl. Kiel 2011, S. 79-80.
    Degener, 1935, S. 1030.
    Poggendorff 5. 6
  • Sources
    LAS Abt- 47, Nr. 6820.
Abbreviations used

Kiel Directory of Scholars is made available under the Open Database License: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Any rights in individual contents of the database are licensed under the Database Contents License: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/. This license does not apply to the images used. Unless otherwise stated, the images used are protected by copyright.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Imprint - Contact