Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Eugen Seibold

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Eugen Seibold (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1965-155
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//f8780d11-8b8b-dbd8-ce11-4d4c60376949

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/f8780d11-8b8b-dbd8-ce11-4d4c60376949

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1372890
http://d-nb.info/gnd/117454842

Optionen
  • Personendaten
    Name Seibold
    Vorname Eugen
    Geburt 11. Mai 1918 in Stuttgart, Deutsches Reich (Königreich Württemberg)
    Tod 23. Oktober 2013 in Nürnberg, Bundesrepublik Deutschland (Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult.
    Konfession römisch katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/f8780d11-8b8b-dbd8-ce11-4d4c60376949
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1372890 , http://d-nb.info/gnd/117454842
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1938 - 1939Geographie, Geologie, Paläontologie in Tübingen
    1945 - 1948Promotion: Geographie, Geologie, Paläontologie in Tübingen
    1948 - 1949Staatsexamen: Geologie, Mineralogie in Tübingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1948 Dissertation: Der Bau des Deckgebirges im oberen Rems-Kocher-Jagst-Gebiet. (Geologie) Eberhard Karls Universität Tübingen
    1951 Habilitation: Geologie und Paläontologie
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1948 - 1951wiss. Assistent für Geologie, Paläontologie: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1952 - 1953Privatdozent für Paläontologie, Geologie: in Karlsruhe
    1953 - 1958ao. Professor für Geologie: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1958 - 1986o. Professor für Geologie, Paläontologie: Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum in Kiel
    1961 - 1964SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1963 - 1964DekanMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1965ProdekanMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle
    VorsitzenderBundesministerium für Wissenschaft und Forschung
    MitgliedAkademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
    1935 - 1937AbiturGymnasium in Stuttgart
    1939 - 1945Kriegsdienst
    1980 - 1985PräsidentDeutsche Forschungsgemeinschaft
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Ehrendoktorwürde Universität Paris
    Gustav-Steinmann-Medaille Deutsche Geologische Gesellschaft
    1983 Großes Bundesverdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
    1984 Ehrendoktorwürde Universität Norwich
    1984 Offizierskreuz Légion d'Honneur Frankreich
    1985 Großes Verdienstkreuz mit Stern Bundesrepublik Deutschland
    1985 Honorarprofessor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    1985 Honorarprofessor Universität Tongji
  • Bilder
    Eugen Seibold
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1965-155
  • Biographische Notizen
    Seibold lehnte Rufe nach Erlangen 1962 und Bonn 1966 ab, sowie das Amt als Präsident der Bodenforschungsanstalt in Hannover 1973. Gemeinsam mit dem amerikanischen Umweltschützer Lester Brown wurde Eugen Seibold 1994 von der japanischen Asahi Glass-Stiftung mit dem Blue Planet Prize, dem weltweit höchstdotierten Umweltpreis, ausgezeichnet. Von dem Preisgeld stiftete er gemeinsam mit seiner Frau Dr. Ilse Seibold der DFG den Grundstock zur Begründung eines Fonds. Daraus wird alle zwei Jahre der mit je 10.000 Euro dotierte Eugen und Ilse Seibold-Preis zur Förderung der Wissenschaft und zur Verständigung zwischen Deutschland und Japan verliehen.
  • Literatur
    Christiana Albertina, Bd. 58, (2004), S.
    Christiana Albertina, Bd. 4, (1967), S. 5-11.
    Christiana Albertina, Bd. 67, (2008), S. 111.
    Nachruf, Christiana Albertina, Bd. 77 (2013), S. 68.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1963/64.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1962/63.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1963.
    LASH, Abt. 811, Nr. 16666.
    LASH, Abt. 811, Nr. 16667.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1961.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1961/62.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1962.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt