Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Arnold Oskar Meyer

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//e3064fa5-017b-5e9e-f516-4d4c60624a68

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/e3064fa5-017b-5e9e-f516-4d4c60624a68

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q86143
http://d-nb.info/gnd/11755569X

Optionen
  • Personendaten
    Name Meyer
    Vorname Arnold Oskar
    Geburt 20. Oktober 1877 in Breslau, Deutsches Reich (Schlesien)
    Tod 3. Juni 1944 in Berlin, Deutsches Reich (Berlin)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/e3064fa5-017b-5e9e-f516-4d4c60624a68
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q86143 , http://d-nb.info/gnd/11755569X
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Antonia Meyer   Elternteil
    Oskar Emil Meyer 15.10.1834 - 21.04.1909 Elternteil
    Albert Thierfelder 30.04.1846 - 06.01.1924 Schwiegerelternteil
    Herbert Oskar Meyer 10.02.1875 - 06.03.1941 Geschwisterteil
    Oskar Erich Meyer 22.02.1883 - 22.11.1939 Geschwisterteil
    Hildegard Meyer 27.07.1915 - 21.02.1921 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1908Dr. phil.: Geschichte in Breslau
    1895 - 1900Germanistik, Anglistik, Geschichte, Philosophie in Heidelberg
    1895 - 1900Geschichte, Anglistik, Philosophie, Germanistik in Leipzig
    1895 - 1900Anglistik, Germanistik, Philosophie, Geschichte in Berlin
    1895 - 1900Germanistik, Philosophie, Geschichte, Anglistik in Tübingen
    1895 - 1900Dr. phil.: Germanistik, Anglistik, Philosophie, Geschichte in Breslau
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1903 Dissertation: Die englische Diplomatie in Deutschland zur Zeit Eduards VI und Marias. (Geschichte), Betreuer: Dietrich Schäfer Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
    1908 Habilitation: England und die katholische Kirche unter Elisabeth und den Stuarts. (Mittlere und Neuere Geschichte), Betreuer: Felix Rachfahl Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1903 - 1908wiss. Assistent für Geschichte: in Rom
    1908 - 1910Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1910 - 1913Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte: Universität Rostock in Rostock
    1913 - 1915ao. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Universität Rostock in Rostock
    1915 - 1922o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1920 - 1921DekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1922 - 1929o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1929 - 1936o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Ludwig-Maximilians-Universität in München
    1936 - 1944o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1895AbiturGymnasium in Breslau
    1901 - 1902Mitarbeiter im Stadtarchiv in Breslau
    1915 - 1916Kriegsdienst
    1919 - 1930MitgliedDeutschnationale Volkspartei
    1928 - 1944MitgliedGesamtdeutsche Historische Kommission
    1929 - 1944MitgliedBayerische Akademie der Wissenschaften zu München
    1929 - 1944MitgliedAkademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1913 Honorar Corresponding Member Royal Historical Society
  • Biographische Notizen
    Arnold Oskar Meyer war Mitglied des Sachverständigenbeirats des NS-Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands und war 1938 der bestbezahlte Historiker im Dritten Reich. Er verunglückte 1944 bei einem Reitunfall. Meyer war von 1908 bis 1913 Mitglied des preußisch historischen Instituts in Rom. Nach seinem Quellenwerk "Bismarcks Kampf mit Österreich am Bundestag in Frankfurt" (1927) widmete er sich der ersten, abgeschlossenen wissenschaftlichen Biographie (1945), welche zum Denkmal dieser heute versunkenen Epoche geworden ist.
  • Literatur
    Franz, Günther: "Meyer, Arnold Oskar", in: Biographisches Wörterbuch zur Deutschen Geschichte, Bd. 2 (2. Aufl.), hrsg. von Hellmuth Rössler u. a., München 1974, Sp. 1897.
    Andrews, Herbert D.: Arnold Oskar Meyer's Bismarck and recent German history, in: The library quarterly 36 (1966), H. 3, S. 249-255.
    Kürschner, 1931, Sp. 1941 f.
    Wer ist's?, 1935, S. 1067.
    Goetz, Walter: Nachruf Arnold Oskar Meyer, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1949), S. 116-118.
    Schüßler, Wilhelm: Arnold Oskar Meyer (20.10.1877 - 3.6.1944). Ein Historiker des Bismarckschen Deutschlands, in: Gedenkschrift der Freien Universität Berlin zur 150. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 2 (1960), S. 690-701.
    Weber, Wolfgang: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt am Main 1984, S. 382.
  • Quellen
    GStA PK, I. HA, Rep. 76, Va, Sekt. 9, Tit. 4, Nr. 1, Bd. V
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt