Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Karl Kisskalt

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Karl Kisskalt (Bild)
Quelle: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//e1449eb3-f5b6-e38c-bbe9-4d4c60469d71

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/e1449eb3-f5b6-e38c-bbe9-4d4c60469d71

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/116193581
http://www.wikidata.org/entity/Q15431250

Optionen
  • Personendaten
    Name Kisskalt
    Vorname Karl
    Geburt 30. Dezember 1875 in Würzburg, Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Tod 2. März 1962 in München, Bundesrepublik Deutschland (Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/e1449eb3-f5b6-e38c-bbe9-4d4c60469d71
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116193581 , http://www.wikidata.org/entity/Q15431250
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Elisabeth Kisskalt   Elternteil
    Johannes Kisskalt   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1894 - 1899Medizin in München
    1894 - 1899Medizin in Berlin
    1894 - 1899Medizin in Würzburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1899 Dissertation: Beiträge zur Kenntnis der Ursachen des Rothwerdens des Fleisches beim Kochen, nebst einigen Versuchen über die Wirkung der schwefligen Säure auf die Fleischfarbe. Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1903 Habilitation: Natürliche Immunität bei kutaner Infektion. (Hygiene) Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1899 - 1901wiss. Assistent für Hygiene: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1901 - 1906wiss. Assistent für Hygiene: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1903 - 1906Privatdozent für Hygiene: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1906 - 1912Abteilungsleiter für Hygiene: in Berlin
    1909 - 1912apl. Professor für Hygiene: Berlin in Berlin
    1912 - 1917o. Professor für Bakteriologie, Hygiene: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1917 - 1924o. Professor für Hygiene und Bakteriologie: Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1917 - 1924Direktor für Hygiene: Hygienisches Institut, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1921 - 1922Rektor in Kiel
    1924 - 1925o. Professor für Hygiene: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1925 - 1947o. Professor für Hygiene: Ludwig-Maximilians-Universität in München
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedGesellschaft für Rassenhygiene
    1885 - 1894AbiturGymnasium in Würzburg
    1895MitgliedCorps Bavaria Würzburg in Würzburg
    1919 - 1923MitgliedDeutsche Volkspartei
    1933 - 1962MitgliedDeutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle
    1937 - 1945Soziale FunktionNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1942 - 1946MitgliedAkademie der Wissenschaften München in München
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Ehrenmitglied Robert-Koch-Stiftung
    Eisernes Kreuz II. Klasse Kaiser Wilhelm II.
    Geheimer Medizinalrat Kaiser Wilhelm II.
    1955 Großes Verdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
    1959 Verdienstorden Bundesland Bayern
    1960 Ehrensenator Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Bilder
    Karl Kisskalt
    Quelle: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
  • Biographische Notizen
    KISSKALT, Karl, geb. 30. Dez. 1875 in Würzburg * 1898 Dr. med. Würzburg* 1. Okt. 1899 Assistent am Hygienischen Institut* 1. Okt. 1901 in Gießen* 1. Juli 1906 in Berlin* 22. Okt. 1903 habilitiert in Gießen* 28. Juli 1906 in Berlin* 1. April 1907 Abteilungsvorsteher am Hygienischen Institut* 9. Febr. 1909 Prof. (Tit.) * 27. April 1912 (zum 1. April) als ord. Prof. nach Königsberg berufen* 7. Sept. 1916 (zum 1. April 1917) ord. Prof.für Hygiene und Direktor des Hygienischen Instituts in Kiel* 1. Mai 1924 nach Bonn* 1. Okt 1925 nach München* Dez. 1929 Direktor des Hygienischen Zentralinstituts in Ankara(Türkei) * 1931 wieder in München* 1947 entpflichtet* Geh. Medizinalrat. 1934 wendete sich die NSDAP gegen eine Berufung Kisskalts auf den Lehrstuhl für Hygiene in Berlin. Kisskalt war in seiner Königsberger Zeit Stadtrat. Karl Kisskalt war von 1928 bis zum Jahr 1962 Herausgeber des Archivs für Hygiene, einer führenden Fachzeitschrift.
  • Literatur
    Fischer, Isidor (Hg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte, Bd. 2 (1932), S.764f.
    Degener, Herrmann (Hg.): Wer ist´s? Zeitgenossenlexikon,1935, S.816.
    Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender,1935, Sp. 1004.
    Volz, Robert (Hg.): Reichshandbuch der deutschenGesellschaft,1930, S.931.
  • Quellen
    BArch, R4901/ 13268, fol. 5014.
  • Webquellen
    http://epub.ub.uni-muenchen.de/13653/1/lmu_chronik_1961_62.pdf (letzter Besuch: 11.09.2014)
    http://www.munzinger.de/search/portrait/karl kisskalt/0/3707.html (letzter Besuch: 11.09.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt