Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hugo Johann Böker

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//d847fd12-5fc9-12eb-633c-4d4c60205e1a

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/d847fd12-5fc9-12eb-633c-4d4c60205e1a

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1067677755

Optionen
  • Personendaten
    Name Böker
    Vorname Hugo Johann
    Geburt 29. September 1899 in Marl, Deutsches Reich (Provinz Westfalen)
    Tod 4. April 1967 in Bonn, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. rer. pol.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/d847fd12-5fc9-12eb-633c-4d4c60205e1a
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1067677755
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Elisabeth Böker   Elternteil
    Wilhelm Böker   Elternteil
    Margarete Böker 29.05.1904 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1919 - 1921Volkswirtschaft in Münster
    1921 - 1922Staatsexamen: Landwirtschaft in Bonn-Poppelsdorf
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1924 Dissertation: Die Heimstätte als Ansiedlungsgut. (Volkswirtschaft) Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
    1946 Habilitation: Die deutsche Ernährungswirtschaft und der deutsche Außenhandel. (Landwirtschaftliche Betriebslehre) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1924 - 1924wiss. Assistent für Landwirtschaftliche Betriebslehre: in Halle a. d. Saale
    1928 - 1928wiss. Assistent für Landwirtschaftliche Betriebslehre: Landwirtschaftliche Hochschule Bonn-Poppelsdorf in Bonn
    1928 - 1943Referent für Landwirtschaftliche Betriebslehre: Sapienza – Università di Roma in Rom
    1944 - 1949wiss. Assistent für Landwirtschaftliche Betriebslehre: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1949apl. Professor für Agrarwirtschaft und Agrarpolitik: Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft in Kiel
    1949 - 1967o. Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre: Landwirtschaftliche Hochschule Bonn-Poppelsdorf in Bonn
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1906 - 1911Volksschule in Marl
    1911 - 1918ReifezeugnisGymnasium in Reckling-Hausen
    1923 - 1924Tätigkeit an der Landwirtschaftlichen Kammer Posen-Westpreußen
    1924 - 1925Geschäftsführer des Westfälischen Bauernvereins in Dortmund
    1935 - 1943MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
  • Literatur
    Handbuch der deutschen Wissenschaft, Bd 2: Biographisches Verzeichnis, 1949, S. 426.
    Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. 1818-1968. 1968.
    Volbehr/Weyl, S. 59.
    Wer ist wer? 12. Ausgabe von Degeners Wer ist´s? 1955, S. 611. Biographisches Lexikon des K.V. Teil 3. 1994.
    Kürschner, 1950, S. 379.
  • Quellen
    LASH, Abtl. 47, Nr. 6464.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4429.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt