Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hans Kurt Paul Brandt

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//ce5f2c7d-0cb2-a3e8-d69b-4d4c608f79b4

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/ce5f2c7d-0cb2-a3e8-d69b-4d4c608f79b4

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1068962402
http://www.wikidata.org/entity/Q27862269

Optionen
  • Personendaten
    Name Brandt
    Vorname Hans Kurt Paul
    Geburt 24. Mai 1911 in Magdeburg, Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Tod 31. Dezember 1952 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/ce5f2c7d-0cb2-a3e8-d69b-4d4c608f79b4
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1068962402 , http://www.wikidata.org/entity/Q27862269
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Gertrud Brandt 15.01.1890 - 14.01.1912 Elternteil
    Johannes Brandt 23.08.1879 - 16.07.1915 Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1930 - 1933Promotion: Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft in Göttingen
    1930 - 1933Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft in Frankfurt am Main
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1935 Dissertation: Verkehrssicherheit und Geschäftsunfähigkeit. (Rechtswissenschaften) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1939 Habilitation: Eigentumserwerb und Austauschgeschäft. Der abstrakte dingliche Vertrag und das System des dt. Umsatzrechts im Licht der Rechtswirklichkeit. (Rechtswissenschaften) Universität Leipzig
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1936 - 1938wiss. Assistent für Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1940Privatdozent für Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Leipzig
    1940 - 1941ao. Professor für Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1941 - 1943SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1941 - 1943DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1941 - 1943o. Professor für Neuere Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht, Bürgerliches Recht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1946 - 1948Privatdozent für Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft: in Vršac
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1930AbiturHumanistisches Gymnasium in Frankfurt a.M.
    1933 - 1935Rechtsreferendariat in Celle
    1933 - 1938MitgliedSturmabteilung (SA)
    1935 - 1938Gerichtsassessor in Flensburg
    1937 - 1943MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1939 - 1943MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1942 - 1943MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB) in Kiel
    1943 - 1948Kriegsdienst und -gefangenschaft
  • Biographische Notizen
    Hans Brandt befand sich bis 1948 im Lager Vrsac in Jugoslawien, aus dem er noch einen Brief an die Universität schrieb. An der lagerinternen 'Stacheldrahtuniversität' Vršac fungierte Brandt als Leiter und Dozent für Rechtswissenschaften. Aus der jugoslawischen Kriegsgefangenschaft kehrte er jedoch nicht zurück und wurde 1959 rückwirkend für das Jahr 1952 für tot erklärt. Brandt hat im SS 1942 und im WS 1942/43 als Vertreter in der Abteilung Nachwuchsförderung des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes (NSDDB) gearbeitet.
  • Literatur
    Brandt, Charlotte: Brandt, Hans Kurt, in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon, Bd. 1, hg. von Olaf Klose, Neumünster 1970, S. 417f.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1942.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1941/42.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1942/43.
    LAS, Abt. 811, Nr. 12139.
    LAS, Abt. 47, Nr. 9814.
    LAS, Abt. 47, Nr. 6443.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt