Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Kurt Marks

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//7e5eb173-0492-509f-fcf8-4d4c603cc2b9

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/7e5eb173-0492-509f-fcf8-4d4c603cc2b9

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1206902116

Optionen
  • Personendaten
    Name Marks
    Vorname Kurt
    Geburt 3. Januar 1897 in Ohlau, Deutsches Reich (Provinz Schlesien)
    Tod 1970
    Akademischer Grad Prof. Dr.-Ing.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/7e5eb173-0492-509f-fcf8-4d4c603cc2b9
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1206902116
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1922Diplom-Ingenieur: Maschinenbau in Hannover
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1926 Dissertation: Bisherige Untersuchungen über den Bodenbearbeitungswiderstand und ein neues Gerät zu seiner Messung. Technische Hochschule München
    1931 Habilitation: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1924 - 1927wiss. Assistent: Technische Hochschule München in München
    1928 - 1934Privatdozent: Landwirtschaftliche Fakultät in Kiel
    1934apl. Professor für Landmaschinenkunde: Landwirtschaftliche Fakultät in Kiel
    1947 - 1965o. Professor für Landmaschinenbau: in Berlin
    1951 - 1953Dekan in Berlin
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1914NotabiturGymnasium in Allenstein
    Konstrukteur bei Heinrich Lanz AG in Mannheim
    1924 - 1934MitgliedStahlhelm, Bund der Frontsoldaten
    1928Referent der Landwirtschaftskammer in Kiel
    1939 - 1945Ministerrat des Heereswaffenamtes, Konstrukteur von Raupenlaufwerken in Berlin
  • Literatur
    Degener, Herrmann Al. L. (Hrsg.): Degeners Wer ist's? Eine Sammlung von rund 18 000 Biographien mit Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigung, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Anschrift und anderen Mitteilungen von allgemeinem Interesse. 10. Ausgabe. Berlin 1935.
    Habel, Walter (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who. Begründet von Herrmann A.L. Degener. 12. Ausgabe von Degeners Wer ist's? Berlin 1955.
    Kürschner 1950. 1954
    Wer ist wer? Berlin 1948.
  • Quellen
    BArch, R4901/13271, fol. 6292-6293.
  • Webquellen
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CC8QFjAC&url=https://mediatum.ub.tum.de/doc/1004582/1004582.pdf&ei=vyBKVMGVH8m_PNrugPgE&usg=AFQjCNFO9exGQNmgOG28DUi-IYbL-85gyw&bvm=bv.77880786,d.ZWU&cad=rja (letzter Besuch: 24.10.2014)
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCMQFjAA&url=http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2014/6430/pdf/Schriftenreihe_H5_GAhlich_end.pdf&ei=ch9KVLHiNs27PZ6egNgL&usg=AFQjCNEQ2eetyCzL19HXUcG3I9wkR8XYXg&bvm=bv.77880786,d.ZWU (letzter Besuch: 24.10.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt