Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Roland Hampe

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Roland Hampe (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1952-189
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//5af80fc2-b0dc-49af-93c9-4d4c6016e985

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/5af80fc2-b0dc-49af-93c9-4d4c6016e985

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1261857
http://d-nb.info/gnd/118545507

Optionen
  • Personendaten
    Name Hampe
    Vorname Roland
    Geburt 2. Dezember 1908 in Heidelberg, Deutsches Reich (Großherzogtum Baden)
    Tod 23. Januar 1981 in Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/5af80fc2-b0dc-49af-93c9-4d4c6016e985
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1261857 , http://d-nb.info/gnd/118545507
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Charlotte Hampe 1903 - Elternteil
    Karl Ludwig Hampe 03.02.1869 - 14.02.1936 Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1927 - 1934Promotion: Klassische Archäologie, Klassische Philologie in München
    1927 - 1934Klassische Archäologie, Klassische Philologie in Heidelberg
    1927 - 1934Klassische Archäologie, Klassische Philologie in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1934 Dissertation: Frühe griechische Sagenbilder in Böotien. (Klassische Archäologie) Ludwig-Maximilians-Universität
    1939 Habilitation: Der Wagenlenker von Delphi. (Klassische Archäologie) Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1934 - 1935wiss. Hilfskraft für Klassische Archäologie: Sapienza – Università di Roma in Rom
    1935 - 1936Stipendiat für Klassische Archäologie: Universität Athen in Athen
    1936 - 1937wiss. Assistent für Klassische Archäologie: Universität Athen in Athen
    1938 - 1941wiss. Assistent für Archäologie: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1941 - 1946Privatdozent für Klassische Archäologie: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1946 - 1948o. Professor für Klassische Archäologie: Institut für Klassische Altertumskunde, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1957o. Professor für Klassische Archäologie: Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz
    1957 - 1975o. Professor für Klassische Archäologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1914 - 1918Volksschule in Heidelberg
    1918 - 1927AbiturHumanistisches Gymnasium in Heidelberg
    1933 - 1945MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS)
    1938 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt
    1940 - 1944Kriegsdienst in Athen
  • Bilder
    Roland Hampe
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1952-189
  • Biographische Notizen
    Während der deutschen Besatzungszeit verblieb Hampe als Oberfähnrich, Dolmetscher der Wehrmacht, in Griechenland im Deutschen Archäologischen Institut zusammen mit den Kunstschutzbeauftragten, den Archäologen Hans-Ulrich von Schoenebeck und Wilhelm Kraiker und dem historischen Geographen Ernst Kirsten. Dem Deutschen Archäologischen Institut gelang es mit Unterstützung des Kunstschutzes, der dem Oberkommando des Heeres- Generalquartiermeister Eduard Wagner unterstellt war, und dem Auswärtigen Amt im Herbst 1941, den Sonderstab Reichsleiter Rosenberg aus Griechenland zu vertreiben. Hampe, der der alt- und neugriechischen Sprache mächtig war, nahm August/September 1944 in konspirativer Weise Kontakt zu dem Wehrbeauftragten General Hellmuth Felmy auf, um zur Rettung Athens im Oktober 1944 beizutragen.
  • Literatur
    Hölscher, Tonio: Roland Hampe 1908–1981, in: Lullies, Reinhard (Hg.): Archäologenbildnisse, Mainz 1988, S. 307f.
    Hölscher, Tonio: Roland Hampe †, in: Gnomon 53 (1981), S. 620-622.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6643.
    BArch, R 4901/ 13265, fol. 3579.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt