Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hans von Hentig

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//1ccfd9e5-43ef-5ac5-b2c4-4e428549b471

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/1ccfd9e5-43ef-5ac5-b2c4-4e428549b471

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118549367

Optionen
  • Personendaten
    Name Hentig
    Vorname Hans von
    Pseudonym(e) Hans Dankberg (Pseudonym)
    Geburt 9. Juni 1887 in Berlin, Deutsches Reich (Brandenburg)
    Tod 6. Juli 1974 in Bad Tölz, Bundesrepublik Deutschland (Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/1ccfd9e5-43ef-5ac5-b2c4-4e428549b471
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118549367
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Marie von Hentig 1866 - 1943 Elternteil
    Otto von Hentig 1852 - 1934 Elternteil
    Werner Otto von Hentig 22.05.1886 - 08.08.1984 Geschwisterteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1907 - 1911Rechtswissenschaften in Berlin
    1907 - 1911Rechtswissenschaften in Paris
    1907 - 1912Promotion: Rechtswissenschaften in München
    1912 - 1914Medizin in München
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1912 Dissertation: Der strafrechtliche Schutz des literarischen Eigentums. (Rechtswissenschaft) Ludwig-Maximilians-Universität
    1929 Habilitation: Wiederaufnahmerecht. Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens dogmatisch und rechtsvergleichend dargestellt. (Strafrecht) Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    Gastprofessor: in Eugene/USA
    Gastprofessor: in Kansas City/USA
    Gastprofessor: in Boulder/USA
    Gastprofessor: in Iowa City
    1930 - 1931Lehrstuhlvertreter für kriminalistische Hilfswissenschaften: Juristisches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1931 - 1934o. Professor für Kriminalwissenschaft: Juristisches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1933 - 1933SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1933 - 1933DekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1934 - 1935o. Professor für Kriminalwissenschaft, Strafprozessrecht, Strafrecht: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1936 - 1937Assistant Professor für Kriminalwissenschaft: Universität New Haven in New Haven/USA
    1937 - 1951o. Professor für Kriminalwissenschaft: University of California Berkeley in Berkeley/USA
    1951 - 1955o. Professor für Kriminalwissenschaft, Strafprozessrecht, Strafrecht: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1955 - 1974Lehrbeauftragter für Strafrecht, Kriminalwissenschaft, Strafprozessrecht: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1906AbiturGymnasium in Berlin
    1906 - 1907Wehrdienst
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1927 - 1933politischer Journalist und Rechtsanwalt in München
    1937Sachverständiger für den Generalstaatsanwalt in Washington
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Tapferkeitsmedaille mit Schnur Deutsches Reich
    Verwundetenabzeichen Deutsches Reich
    Erinnerungskreuz Deutsches Reich
  • Biographische Notizen
    In der Nachkriegszeit ( 1. Weltkrieg) war Hans von Hentig einer der führenden Köpfe des Nationalbolschewismus. Wegen seiner Tätigkeit in der deutschen 'Roten Armee' wurde er 1925 des Hochverrats angeklagt und musste in der Sowjetunion untertauchen. Von Hentig wurde 1934 aus politischen Gründen aus dem Dienst entlassen und 1935 in den Ruhestand versetzt.
  • Literatur
    Degener, 1935, S. 647.
    Wenig, Otto (Hg.): Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. 1818-1968. Bonn 1968, S. 114.
    Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 4, 1996.
    Volbehr/Weyl, S. 44.
    Kürschner, 1950/1954, Sp. 884.
    Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 5, 1988-1992.
    Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Vol. 2, 1983, S. 492 f.
    Habel, 1955, S. 448.
  • Quellen
    BArch, R4901/13266, fol. 4011.
    VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1933.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt