Kiel Directory of Scholars
  • Persons
  • Faculties
  • Maps
  • Topics
  • Kiel Directory of Scholars Kiel professors from 1919 to 1965
  • Menu
  • Persons
  • Faculties
    • Maps
      • Map of residences
      • Life stations
    • Topics
      • The University
      • 1933-1945
      • Women
      • Buildings
      • Professors
      • Origin
      • Denomination
      • Appointment age
      • Honors
      • Increase in professorship
      • Professors as veteran
      • Wordcloud
      • License
      • About
  • Language
  • Deutsch German
  • English English
  • The University
  • 1933-1945
  • Women
  • Buildings
  • Professors
  • Origin
  • Denomination
  • Appointment age
  • Honors
  • Increase in professorship
  • Professors as veteran
  • Wordcloud
  • License
  • About
  • Map of residences
  • Life stations
  • Deutsch German
  • English English

Eduard Buchner

  • CV
  • Life Stations
  • Residences
  • Time Graph
  • Family Tree
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//0060db82-f2a0-45d7-bad1-399c403c538e

Concept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/0060db82-f2a0-45d7-bad1-399c403c538e

See Also

http://d-nb.info/gnd/116821337

Options
  • Personal Data
    Name Buchner
    Surname Eduard
    Birth 20. May 1860 in München, Deutschland (Königreich Bayern)
    Death 13. August 1917 in Focșani, Rumänien
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/0060db82-f2a0-45d7-bad1-399c403c538e
    See Also http://d-nb.info/gnd/116821337
  • Qualification Papers
    Period Description
    1888 Dissertation:
    1893 Habilitation treatise: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Tributes
    Period Tribute Description
    1907 Nobelpreis für Chemie Nobelstiftung
  • Biographic Notes
    1907 erhielt Buchner den Nobelpreis für Chemie. Er untersuchte unter anderem heterozyklische Verbindungen. Besonderes Interesse hatte Buchner jedoch an Gärvorgängen; geschuldet war dies seiner mehrjährigen Tätigkeit in einer Konservenfabrik, welche er seinem Chemiestudium häufig vorziehen musste. Während seiner Forschungszeit entdeckte er das Hefe-Zerment Zymase. Durch diese Ergebnisse widerlegte er Pasteurs vitalistische Auffassung und bewies - zugunsten der mechanistischen Auffassung Liebigs endgültig, "daß die Gärung unabhängig von der Anwesenheit lebender Zellen stattfindet." (Lexikon der Geschichte der Naturwissenschaften, S. 575) Als Soldat im Ersten Weltkrieg erlag Buchner schließlich den Folgen einer schweren Verwundung in Rumänien.
  • Literature
    Fischer, Isidor: Art. "Buchner, Eduard", in: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre, hrsg. von Dems., Bd. 1, Berlin/ Wien 1932, S. 190.
    Kullnick, Heinz: Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640-1914, Berlin o. J., S. 168.
    Deutsche Nobelpreisträger. Deutsche Beiträge zur Natur- und Geisteswissenschaft, dargestellt am Beispiel der Nobelpreisverleihungen für Frieden, Literatur, Medizin, Physik und Chemie, München 1979, S. 115f.
    O. N.: Art. "Buchner, Eduard", in: Lexikon der Geschichte der Naturwissenschaften. Biographien, Sachwörter und Bibliographien, Bd. 1, hrsg. von Josef Meyerhöfer, Wien o. J., S. 574f.
Abbreviations used

Kiel Directory of Scholars is made available under the Open Database License: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Any rights in individual contents of the database are licensed under the Database Contents License: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/. This license does not apply to the images used. Unless otherwise stated, the images used are protected by copyright.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Imprint - Contact