Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Eduard Buchner

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//0060db82-f2a0-45d7-bad1-399c403c538e

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/0060db82-f2a0-45d7-bad1-399c403c538e

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/116821337

Optionen
  • Personendaten
    Name Buchner
    Vorname Eduard
    Geburt 20. Mai 1860 in München, Deutschland (Königreich Bayern)
    Tod 13. August 1917 in Focșani, Rumänien
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/0060db82-f2a0-45d7-bad1-399c403c538e
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116821337
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1888 Dissertation:
    1893 Habilitation: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1907 Nobelpreis für Chemie Nobelstiftung
  • Biographische Notizen
    1907 erhielt Buchner den Nobelpreis für Chemie. Er untersuchte unter anderem heterozyklische Verbindungen. Besonderes Interesse hatte Buchner jedoch an Gärvorgängen; geschuldet war dies seiner mehrjährigen Tätigkeit in einer Konservenfabrik, welche er seinem Chemiestudium häufig vorziehen musste. Während seiner Forschungszeit entdeckte er das Hefe-Zerment Zymase. Durch diese Ergebnisse widerlegte er Pasteurs vitalistische Auffassung und bewies - zugunsten der mechanistischen Auffassung Liebigs endgültig, "daß die Gärung unabhängig von der Anwesenheit lebender Zellen stattfindet." (Lexikon der Geschichte der Naturwissenschaften, S. 575) Als Soldat im Ersten Weltkrieg erlag Buchner schließlich den Folgen einer schweren Verwundung in Rumänien.
  • Literatur
    Fischer, Isidor: Art. "Buchner, Eduard", in: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre, hrsg. von Dems., Bd. 1, Berlin/ Wien 1932, S. 190.
    Kullnick, Heinz: Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640-1914, Berlin o. J., S. 168.
    Deutsche Nobelpreisträger. Deutsche Beiträge zur Natur- und Geisteswissenschaft, dargestellt am Beispiel der Nobelpreisverleihungen für Frieden, Literatur, Medizin, Physik und Chemie, München 1979, S. 115f.
    O. N.: Art. "Buchner, Eduard", in: Lexikon der Geschichte der Naturwissenschaften. Biographien, Sachwörter und Bibliographien, Bd. 1, hrsg. von Josef Meyerhöfer, Wien o. J., S. 574f.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt