Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Louis Theodor Kipp

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Louis Theodor Kipp (Bild)
Quelle: http://www.lto.de/uploads/RTEmagicC_8a94e36454.jpg.jpg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//9b94e4e6-f099-4280-9231-0f484d7d5fd0

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/9b94e4e6-f099-4280-9231-0f484d7d5fd0

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1792347
http://d-nb.info/gnd/116186747

Optionen
  • Personendaten
    Name Kipp
    Vorname Louis Theodor
    Geburt 10. April 1862 in Hannover, Königreich Hannover
    Tod 24. Juli 1931 in Ospedaletti, Königreich Italien
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/9b94e4e6-f099-4280-9231-0f484d7d5fd0
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1792347 , http://d-nb.info/gnd/116186747
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Else Kipp 10.06.1871 - Ehepartner
    Elisabeth Kipp 06.05.1901 - Kind
    Hildegard Kipp 12.09.1897 - Kind
    Karl Theodor Kipp 07.03.1896 - 24.07.1963 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1883Rechtswissenschaften in Leipzig
    1883Rechtswissenschaften in Erlangen
    1883Promotion: Rechtswissenschaften in Göttingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1883 Dissertation: Eigentumserwerb am Wildergut. (Rechtswissenschaften) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1887 Habilitation: Die Litisdenuntiation als Prozeßeinleitungsform im römischen Civilprozeß. (Römisches Recht) Universität Leipzig
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1887 - 1887Privatdozent für Römisches Recht: Universität Leipzig in Leipzig
    1887 - 1888ao. Professor für Römisches Recht: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle a. d. Saale
    1888 - 1893o. Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät in Kiel
    1893 - 1901o. Professor für Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Römisches Recht: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
    1901 - 1930o. Professor für Römisches Recht, Deutsches Recht, Bürgerliches Recht: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1914 - 1915RektorHumboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1929 - 1931PräsidentJuristische Gesellschaft zu Berlin in Berlin
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1904 Geheimer Justizrat Deutsches Reich
  • Bilder
    Louis Theodor Kipp
    Quelle: http://www.lto.de/uploads/RTEmagicC_8a94e36454.jpg.jpg
  • Literatur
    Hahn, Erik: Das Verbraucherwiderrufsrecht und die Kippsche Doppelwirkung im Recht, in: Neue Justiz (2010), S. 281-284.
    Levy, Ernst: In memoriam Theodor Kipp, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 51 (1931), S. 609.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt