Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hans Freyer

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Hans Freyer (Bild)
Quelle: Universitätsarchiv Leipzig, N03609
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//8f02d4e0-6c78-7f45-3cc5-4d4c607446eb

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/8f02d4e0-6c78-7f45-3cc5-4d4c607446eb

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118535412
http://www.wikidata.org/entity/Q73172

Optionen
  • Personendaten
    Name Freyer
    Vorname Hans
    Geburt 31. Juli 1887 in Leipzig, Deutsches Reich (Königreich Sachsen)
    Tod 18. Januar 1969 in Ebersteinburg, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/8f02d4e0-6c78-7f45-3cc5-4d4c607446eb
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118535412 , http://www.wikidata.org/entity/Q73172
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Helene Freyer   Elternteil
    Ludwig Freyer   Elternteil
    Brigitte Freyer-Schauenburg 08.06.1938 - Kind
    Konrad Johannes Schauenburg 16.04.1921 - 14.03.2011 Schwiegerkind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1907 - 1911Philosophie, Theologie, Nationalökonomie, Geschichte in Greifswald
    1907 - 1911Promotion: Nationalökonomie, Philosophie, Theologie, Geschichte in Leipzig
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1911 Dissertation: Geschichte der Geschichte der Philosophie im achtzehnten Jahrhundert (Philosophie) Universität Leipzig
    1920 Habilitation: Die Bewertung der Wirtschaft im philosophischen Denken des 19. Jahrhunderts (Philosophie) Universität Leipzig
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1920 - 1922Privatdozent für Philosophie: Universität Leipzig in Leipzig
    1922 - 1925o. Professor für Philosophie: Philosophisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1925 - 1948o. Professor für Philosophie: Universität Leipzig in Leipzig
    1932 - 1933DekanUniversität Leipzig in Leipzig
    1933 - 1948Direktor für Kultur- und Universalgeschichte: Universität Leipzig in Leipzig
    1938 - 1944Gastprofessor für Philosophie, Kulturgeschichte: in Budapest
    1953 - 1954Gastprofessor: in Ankara
    1953 - 1955o. Professor für Philosophie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1955 - 1963Lehrbeauftragter für Soziologie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1907AbiturGymnasium in Dresden-Neustadt
    1911 - 1914Lehrtätigkeit in Wickersdorf
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1941 - 1944Direktor des Deutschen Wissenschaftlichen Institutes in Budapest
    1948 - 1952Wissenschaftlicher Redakteur in Wiesbaden
  • Bilder
    Hans Freyer
    Quelle: Universitätsarchiv Leipzig, N03609
  • Biographische Notizen
    1947 wurde Hans Freyer aufgrund seiner offenkundigen Sympathie für das NS-Regime von seinem akademischen Lehramt beurlaubt, im Februar 1948 endgültig entlassen.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 164f.
    Üner, Elfriede: Soziologie als "geistige Bewegung". Hans Freyers System der Soziologie und die "Leipziger Schule", Weinheim 1992.
    Grimminger, Michael: Krise im 20. Jahrhundert bei Max Horkheimer und Hans Freyer (Philosophische Schriften Bd. 19), Berlin 1997.
    Muller, Jerry Z.: The Other God That Failed. Hans Freyer and the Deradicalization of German Conservatism, Princeton 1987.
    Üner, Elfriede: Hans Freyer und Arnold Gehlen. Zwei Wege auf der Suche nach Wirklichkeit, in: Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens, hrsg. von Helmut Klages und Helmut Quaritsch, Berlin 1994, S. 123-164.
  • Webquellen
    http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Freyer_40 (letzter Besuch: 07.09.2020)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt