Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hellmut Rudolf Bock

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Hellmut Rudolf Bock (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//8a6274c5-7eb0-2907-a285-4d4c6006f03a

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/8a6274c5-7eb0-2907-a285-4d4c6006f03a

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1213666139

Optionen
  • Personendaten
    Name Bock
    Vorname Hellmut Rudolf
    Geburt 21. September 1897 in Peine, Deutsches Reich (Provinz Hannover)
    Tod 5. August 1962 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/8a6274c5-7eb0-2907-a285-4d4c6006f03a
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1213666139
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Hedwig Natalie Hermine Bock   Elternteil
    Karl Julius Bock   Elternteil
    Hildegard Klara Bock 12.12.1895 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1920 - 1923Promotion: Geschichte, Philosophie, Englische Philologie, Deutsche Philologie in Göttingen
    1923 - 19231. Staatsexamen: Deutsch, Englisch, Geschichte, Philosophie in Göttingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1923 Dissertation: Der Begriff des Organischen Zeitalters. (Romanistik) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1936 Habilitation: Staat und Gesellschaft bei Francis Bacon. Ein Beitrag zur politischen Ideologie der Tudorzeit. (Englische Philologie), Betreuer: Friedrich Karl Wildhagen Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1937 - 1944Privatdozent für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1943Lehrstuhlvertreter für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1940 - 1943stellvertretender DirektorEnglisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1943 - 1944Lehrstuhlvertreter für Englische Philologie: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1944 - 1946o. Professor für Englische Philologie: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1945 - 1945Vertretungsprofessor für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1947 - 1948Vertretungsprofessor für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1962o. Professor für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1962DirektorEnglisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1954 - 1955Gastprofessor für Englische Philologie: University of Pennsylvania in Philadelphia
    1954 - 1955Gastprofessor für Englische Philologie: University of Minnesota in Minneapolis
    1958 - 1959SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1958 - 1959DekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1959 - 1960ProdekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1904 - 1907Grundschule in Peine
    1907 - 1915ReifezeugnisRealgymnasium in Peine
    1915 - 1920Kriegsdienst und -gefangenschaft
    1923 - 1924Volontär an der Universitätsbibliothek in Göttingen
    1924 - 1925Assistent an der Universitätsbibliothek in Göttingen
    1925 - 1943Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Kiel
    1932 - 1944Bibliotheksrat in Kiel
    1934 - 1934MitgliedStahlhelm, Bund der Frontsoldaten
    1934 - 1943MitgliedReichsbund der Deutschen Beamten (RDB)
    1934 - 1943Soziale FunktionSturmabteilung (SA)
    1934 - 1945MitgliedReichsluftschutzbund
    1934 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1938 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)
    1939 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Altherrenbund
    1953MitgliedDeutsche Gesellschaft für Amerikastudien
    1961 - 1962VorsitzenderDeutsche Gesellschaft für Amerikastudien
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    SA-Sportabzeichen
    Ehrenkreuz für Frontkämpfer
    1916 Eisernes Kreuz II. Klasse
    1942 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
  • Bilder
    Hellmut Rudolf Bock
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    1946 wurde Bock als Parteigänger der Nationalsozialisten in Jena entlassen, wurde jedoch zuerst vertretungsweise und 1948 als Ordinarius an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berufen, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1962 lehrte.
  • Literatur
    Hausmann, Franz-Rutger: Anglistik und Amerikanistik im "Dritten Reich", Frankfurt a. M. 2003, S. 442-443.
    Leisi, Ernst: Hellmut Bock, in: Anglia 81 (1963), S. 1–3.
    Finkenstaedt/Haenicke 1992, S. 39-40.
    Jordan, Karl/Hofmann, Erich: Geschichte der Philosophischen Fakultät, Teil 2, Neumünster 1969 (Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965, Bd. 5, Teil 2), S. 271-273.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1958/59
    LASH, Abt. 811, 12391
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1958
    LASH, Abt. 460, Nr. 4155
    LASH, Abt. 47, Nr. 6457
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt