Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Friedrich Karl Wildhagen

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Friedrich Karl Wildhagen (Bild)
Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/pictures/UAL_FS_N02936.jpg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//a65e0ecc-59e0-ae4a-5533-4d4c60c5e088

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/a65e0ecc-59e0-ae4a-5533-4d4c60c5e088

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q38785539
http://d-nb.info/gnd/117380512

Optionen
  • Personendaten
    Name Wildhagen
    Vorname Friedrich Karl
    Geburt 23. August 1873 in Hannover, Deutsches Reich (Provinz Hannover)
    Tod 7. August 1945 in Leipzig, Deutsches Reich (Sachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 5
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/a65e0ecc-59e0-ae4a-5533-4d4c60c5e088
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q38785539 , http://d-nb.info/gnd/117380512
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Friedrich Wildhagen   Elternteil
    Meta Wildhagen   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1893 - 1899Neuere Sprachen in Berlin
    1893 - 1899Neuere Sprachen in Göttingen
    1903 - 1903Promotion: Neuere Sprachen in Göttingen
    1905 - 1905Staatsexamen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1903 Dissertation: Über die in "Eadwine's Canterbury Psalter" (Trinity College Cambridge) enthaltene altenglische Psalter-Interlinearversion. (Englische Philologie) Georg-August-Universität zu Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1902 - 1904wiss. Assistent für Englische Philologie: in Berlin
    1904 - 1905wiss. Assistent für Englische Philologie: Universität Leipzig in Leipzig
    1920 - 1925ao. Professor für Englische Philologie: Universität Leipzig in Leipzig
    1925 - 1938DirektorEnglisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1925 - 1938o. Professor für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1934 - 1935SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedVerband nationalsozialistischer Hochschullehrer
    1880 - 1884Schule in Hannover
    1884 - 1893AbiturRealgymnasium in Hannover
    1899 - 1902private wissenschaftliche Arbeiten zum Angelsächsischen
    1906 - 1908Oberlehrer in Gotha
    1908 - 1910Oberlehrer in Dortmund
    1910 - 1914Oberlehrer in Charlottenburg
    1914 - 1920Studiendirektor in Charlottenburg
  • Bilder
    Friedrich Karl Wildhagen
    Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/pictures/UAL_FS_N02936.jpg
  • Biographische Notizen
    Ohne sich jemals habilitiert zu haben, wurde Wildhagen 1920 zuerst planmäßiger außerordentlicher Professor in Leipzig und 1925 schließlich Ordinarius in Kiel, wo er über zehn Jahre, bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1938, lehrte.
  • Literatur
    SHBL, Bd. 11, 2000, S. 382-385.
    Kürschner, 1940/41, Sp. 1095.
    Morgenstern, Ulf: Anglistik an der Universität Leipzig. Das Englische Seminar in Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittem Reich 1891-1945, Leipzig 2006, S. 47f., 52, 61.
    Hausmann, Franz-Rutger: Anglistik und Amerikanistik im "Dritten Reich", Frankfurt a. M. 2003, S. 518.
    Volbehr/Weyl, S. 167.
    Finkenstaedt/Haenicke 1992, S. 357-358.
    DBE, Bd. 10, 1999, S. 501.
    Jordan, Karl/Hofmann, Erich: Geschichte der Philosophischen Fakultät, Teil 2, Neumünster 1969 (Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965, Bd. 5, Teil 2), S. 270-271.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 5527.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1934.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1935.
    BArch, R 4901/13280, fol. 10494.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1934/35.
  • Webquellen
    http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Wildhagen_382/ (letzter Besuch: 27.03.2015)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt