Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Volquart Pauls

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Volquart Pauls (Bild)
Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Pauls.html
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//776ef4f9-0218-56d7-794e-4d4c60183ce5

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/776ef4f9-0218-56d7-794e-4d4c60183ce5

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1429903
http://d-nb.info/gnd/11873959X

Optionen
  • Personendaten
    Name Pauls
    Vorname Volquart
    Geburt 23. Januar 1884 in Kating, Deutsches Reich (Provinz Schleswig-Holstein)
    Tod 9. Mai 1954 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Hon. Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/776ef4f9-0218-56d7-794e-4d4c60183ce5
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1429903 , http://d-nb.info/gnd/11873959X
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Emma Auguste Pauls 13.03.1850 - 24.03.1912 Elternteil
    Jakob Friedrich Pauls 26.09.1834 - 08.04.1919 Elternteil
    Helene Pauls 04.03.1882 - 07.06.1940 Ehepartner
    Johanna Pauls 15.12.1899 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1904 - 1907Geschichte, Germanistik in Tübingen
    1904 - 1907Geschichte, Germanistik in München
    1904 - 1907Geschichte, Germanistik in Berlin
    1904 - 1908Promotion und Staatsexamen: Germanistik, Geschichte in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1907 Dissertation: Die holsteinischen Ämter und der Amtmann im 15. Jahrhundert. (Geschichte), Betreuer: Carl Rodenberg Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1907 - 1909wiss. Hilfskraft für schleswig-holsteinische Landesgeschichte: in Kiel (wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch)
    1939 - 1948Honorarprofessor für schleswig-holsteinische Landesgeschichte: in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1897 - 1904AbiturHumanistisches Gymnasium in Husum
    1909 - 1911Referendariat in Kiel
    1911 - 1919Oberlehrer in Elmshorn mehr
    1919 - 1940Landesbibliothekar in Kiel mehr
    1921 - 1951MitarbeiterGesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte in Kiel
    1940 - 1948Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1939 Korrespondierendes Mitglied Verein für Hamburgische Geschichte
    1943 Korrespondierendes Mitglied Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
    1953 Lornsenkette Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
    1954 Verdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
  • Bilder
    Volquart Pauls
    Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Pauls.html
  • Literatur
    Klose, Olaf: Volquart Pauls. In: ZSHG 79 (1955), S. 9-16.
    Geerkens, August: Deichgraf Pauls-Tönning. In: Die Heimat 29 (1919), S. 118-120.
    Auge, Oliver/Göllnitz, Martin: Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924-2008). In: Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 73), hrsg. von Thomas Küster, Paderborn u.a. 2013, S. 69-125, bes. S. 77-81.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6890.
    LASH, Abt. 605, Nr. 13978.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt