Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Carl Friedrich Cramer

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Carl Friedrich Cramer (Bild)
Quelle: Wikipedia
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//434cbece-b8c8-45e7-95cd-e9f546669215

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/434cbece-b8c8-45e7-95cd-e9f546669215

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/100178405
http://www.wikidata.org/entity/Q72682

Optionen
  • Personendaten
    Name Cramer
    Vorname Carl Friedrich
    Geburt 7. März 1752 in Quedlinburg, Heiliges Römisches Reich (Reichsabtei Quedlinburg)
    Tod 9. Dezember 1808 in Paris, Französisches Kaiserreich
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/434cbece-b8c8-45e7-95cd-e9f546669215
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/100178405 , http://www.wikidata.org/entity/Q72682
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Johann Andreas Cramer 27.01.1723 - 12.06.1788 Elternteil
    Caspar Anton Cramer 1681 - 1740 Großelternteil
    Andreas Wilhelm Cramer 24.12.1760 - 23.01.1833 Geschwisterteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1772Theologie in Kopenhagen
    1772 - 1780Dr. phil.: Philosophie in Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1775 - 1780ao. Professor für Griechisch, Orientalische Sprachen: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1780 - 1794o. Professor für Orientalische Sprachen, Griechisch, Homiletik: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1787ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1773MitgliedGöttinger Hainbund in Göttingen
    1795 - 1805Buchhändler, Übersetzer, Verleger in Paris
  • Bilder
    Carl Friedrich Cramer
    Quelle: Wikipedia
  • Biographische Notizen
    GRAMER, Carl Friedrich, geb. 7. März 1752 in Quedlinburg* 27. April 1775 außerord. und 5. April 1780 ord. Prof. der Griechischen Sprache und der Orientalischen Sprachen in Kiel, 1780 Dr. phil., 6. Mai 1794 entlassen mit der Hälfte seines Gehalts als Pension, „solange er sich aller Verbreitung seiner für die Staatsverfassung des Landes zuwiderlaufenden Grundsätze enthalte"* 1796 Buchhändler in Paris* gest. g. Dez. 1808. — Sohn von Joh. Andr. Cramer, Bruder von A. W. Cramer.
  • Literatur
    Schultze, Karl-Egbert: Cramer, Carl Friedrich. In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Bd.2. Neumünster 1971. S. 116-117.
    Ratjen, Henning, "Cramer, Karl Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 557-558.
  • Webquellen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Cramer (letzter Besuch: 23.03.2016)
    http://www.deutsche-biographie.de/sfz8867.html (letzter Besuch: 23.03.2016)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt