Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Walther Otto Marg

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Walther Otto Marg (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//2116dd83-b177-060f-a2e5-4ec1232484e6

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/2116dd83-b177-060f-a2e5-4ec1232484e6

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1328952
http://d-nb.info/gnd/118577697

Optionen
  • Personendaten
    Name Marg
    Vorname Walther Otto
    Geburt 13. Juli 1910 in Prostken, Deutsches Reich (Ostpreußen)
    Tod 11. November 1983 in Mainz, Bundesrepublik Deutschland (Rheinland-Pfalz)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 6
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/2116dd83-b177-060f-a2e5-4ec1232484e6
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1328952 , http://d-nb.info/gnd/118577697
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Hedwig Marg 1875 - 1945 Elternteil
    Johannes Marg 1872 - 1914 Elternteil
    Inge Marg 13.01.1911 - 1974 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1929 - 1935klassische Philologie in Freiburg i. Br.
    1929 - 1935klassische Philologie in Königsberg
    1929 - 1935Promotion: klassische Philologie in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1935 Dissertation: Der Charakter in der Sprache der frühgriechischen Dichtung. (klassische Philologie), Betreuer: Richard Heddies Harder Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1942 Habilitation: Timaeus Locrus, De natura mundi et animae. (klassische Philologie) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1934 - 1942Lehrbeauftragter für Griechisch und Latein: Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1942 - 1948Privatdozent für klassische Philologie: Philologisches Seminar in Kiel
    1948 - 1953apl. Professor für klassische Philologie: Institut für Klassische Altertumskunde, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1953 - 1975o. Professor für Gräzistik: Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz
    1961 - 1962ProrektorJohannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1920 - 1929AbiturGymnasium in Königsberg
    1933MitgliedSturmabteilung (SA)
    1938 - 1965Redaktion der Rezensionszeitschrift Gnomon
    1939 - 1945Kriegsdienst
  • Bilder
    Walther Otto Marg
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Literatur
    Luck, Georg: Walter Marg [Nachruf], in: Gnomon 56/7 (1984), S. 669–671.
    Volbehr/Weyl, S. 200.
    Kurz, Gebhard/Müller, Dietram/Nicolai, Walter (Hgg.): Gnomosyne. Menschliches Denken und Handeln in der frühgriechischen Literatur. Festschrift für Walter Marg zum 70. Geburtstag, München 1981.
  • Quellen
    BArch, R4901/13271, fol. 6290.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6817
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt