Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Richard Heddies Harder

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//5e0fad5a-ccc4-aacb-71f8-4d4c6015c38a

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/5e0fad5a-ccc4-aacb-71f8-4d4c6015c38a

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118720333
http://www.wikidata.org/entity/Q2149698

Optionen
  • Personendaten
    Name Harder
    Vorname Richard Heddies
    Geburt 19. Januar 1896 in Tetenbüll, Deutsches Reich (Provinz Schleswig-Holstein)
    Tod 4. September 1957 in Zürich, Schweiz
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand geschieden
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/5e0fad5a-ccc4-aacb-71f8-4d4c6015c38a
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118720333 , http://www.wikidata.org/entity/Q2149698
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Helene Harder 17.04.1867 - 26.06.1912 Elternteil
    Mathilde Harder 03.07.1899 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1914 - 1914Theologie in Heidelberg
    1919 - 1921Klassische Philologie in Kiel
    1921 - 1924Promotion: Klassische Philologie in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1924 Dissertation: Ocellus Lucanus. (klassische Philologie), Betreuer: Werner Jaeger Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1927 Habilitation: Über Ciceros Somnium Scipionis. (klassische Philologie), Betreuer: Otto Regenbogen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1927 - 1927Privatdozent für Klassische Philologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1927 - 1930o. Professor für Klassische Philologie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1930 - 1941o. Professor für Klassische Philologie: Philologisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1941 - 1946o. Professor für Klassische Philologie: Ludwig-Maximilians-Universität in München
    1952 - 1957o. Professor für Griechisch: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    korrespondierendes MitgliedArchäologisches Institut des Deutschen Reiches
    1902 - 1914AbiturGymnasium in Kiel
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1925 - 1944Redakteur der Rezensionszeitschrift 'Gnomon'
    1933 - 1936MitgliedSturmabteilung (SA)
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1938 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)
    1939 - 1940Kriegsdienst
    1939korrespondierendes MitgliedKöniglich-Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin in Berlin
    1946 - 1952Privatgelehrter in Possenhofen
  • Biographische Notizen
    Während seiner Zeit in Königsberg unterrichtete Richard Harder auch Hannah Ahrend im Griechischen. Aufgrund seiner Beteiligung am Münchner „Institut für Indogermanische Geistesgeschichte“ hat Harder nicht unwesentlich zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, hier im Bereich Altertumswissenschaften, beigetragen.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 169.
    Marg, Walter: Nachwort, in: Richard Harder: Kleine Schriften, München 1960, S. 475–499.
    Schadewaldt, Wolfgang: Richard Harder (Nachruf), in: Gnomon 30 (1958), S. 73–76.
    Schott, Gerhard: Richard Harder. Klassischer Philologe, erster Interpret der Flugblätter der ‚Weißen Rose’ und das ‚Institut für Indogermanische Geistesgeschichte’, in: Kraus, Elisabeth (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 4), Bd. 2, München 2008, S. 413–500.
  • Quellen
    BArch, R4901/13265, fol. 3619.
    LASH, Abt. 47, Nr. 2026.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt