Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Max Johannes Leonhardt

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Max Johannes Leonhardt (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//1dba8f0a-470a-0b5c-26dd-4d4c6098a485

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/1dba8f0a-470a-0b5c-26dd-4d4c6098a485

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/116919752

Optionen
  • Personendaten
    Name Leonhardt
    Vorname Max Johannes
    Geburt 8. April 1893 in Schneeberg-Neustädtel (Sachsen), Deutsches Reich (Königreich Sachsen)
    Tod 28. Juni 1959 in Göttingen, Bundesrepublik Deutschland (Niedersachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/1dba8f0a-470a-0b5c-26dd-4d4c6098a485
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116919752
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Emma Franziska Leonhardt 27.12.1875 - Elternteil
    Johann Friedrich Leonhardt 24.08.1865 - Elternteil
    Editha Klara Luise Leonhardt 20.10.1892 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1916 - 1923Promotion: Volkswirtschaftslehre, Naturwissenschaften, Mathematik in Leipzig
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1923 Dissertation: Röntgenographische Untersuchungen am Topas. (Mineralogie) Universität Leipzig
    1928 Habilitation: Beitrag zur Kenntnis der Inhaltsstoffe des roten Sandelholzes Homopterokarpin und Pterokarpin. (Mineralogie und Petrographie) Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1922 - 1924wiss. Assistent für Mineralogie, Petrographie: Universität Leipzig in Leipzig
    1924 - 1929wiss. Assistent für Mineralogie, Petrographie: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Greifswald
    1929 - 1933Privatdozent für Mineralogie, Petrographie: Mineralogisch-Petrographisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1933 - 1939apl. Professor für Mineralogie, Petrographie: Mineralogisch-Petrographisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1943ao. Professor für Petrographie, Mineralogie: Mineralogisch-Petrographisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1943 - 1945o. Professor für Mineralogie, Petrographie: Mineralogisch-Petrographisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1944 - 1945SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1958o. Professor für Mineralogie, Petrographie: Mineralogisch-Petrographisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1899 - 1913Volksschule in Schneeberg-Neustädtel
    1913 - 1914Militärischer Vorbereitungsdienst in Landau
    1914 - 1916Kriegsdienst und -gefangenschaft
    1933 - 1943MitgliedNationalsozialistischer Lehrerbund
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Kriegsopferversorgung
    1936 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB) in Kiel
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1915 Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1918 Verwundetenabzeichen Deutsches Reich
    1934 Ehrenkreuz des Weltkrieges Deutsches Reich
  • Bilder
    Max Johannes Leonhardt
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Leonhardt hat vom WS 1937/38 bis zum WS 1943/44 (mit Ausnahme des WS 1939/40 und des WS 1941/42) als Mitarbeiter in der Abteilung Wissenschaft des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes (NSDDB) gearbeitet.
  • Literatur
    Poggendorff, Bd. 6, Teil 3, 1938, S. 1500.
    Volbehr/Weyl, S. 172.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1942/43.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1941.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1938.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1938/39.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1937/38.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1944/45.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, 3. TS 1940.
    LASH, Abt. Acc 75/2009, Nr. 60.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1943/44.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, 1. TS 1940.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1943.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6794.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, 2. TS 1940.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, TS 1941.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1942.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12195.
    BArch, R 4901/13270, fol. 5922.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1939.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt