Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Carl Wesle

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//17898c38-1ea4-e1a1-fda1-4d4c604dc2b7

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/17898c38-1ea4-e1a1-fda1-4d4c604dc2b7

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117313459
http://www.wikidata.org/entity/Q55847167

Optionen
  • Personendaten
    Name Wesle
    Vorname Carl
    Geburt 26. Januar 1890 in Straßburg, Deutsches Reich (Reichsland Elsaß-Lothringen)
    Tod 22. Oktober 1950 in Jena, Bundesrepublik Deutschland (Thüringen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/17898c38-1ea4-e1a1-fda1-4d4c604dc2b7
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117313459 , http://www.wikidata.org/entity/Q55847167
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Albert Wesle   Elternteil
    Therese Wesle   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1907 - 1912Promotion: Romanische Philologie, Englische Philologie, Deutsche Philologie in Straßburg
    1908 - 1909Deutsche Philologie, Romanische Philologie, Englische Philologie in Berlin
    1910 - 1910Deutsche Philologie, Englische Philologie, Romanische Philologie in Oxford
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1912 Dissertation: Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten (Althochdeutsch)
    1920 Habilitation: Das Verhältnis zwischen Kaiser-Chronik und Rolandslied (Germanistik) Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1912 - 1913Assistant Lecturer für Deutsch: University of Aberdeen in Aberdeen (Schottland)
    1920 - 1922Privatdozent für Deutsche Philologie: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt
    1922 - 1924Privatdozent für Deutsche Philologie: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1922 - 1924wiss. Assistent für Deutsche Philologie: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1924 - 1929ao. Professor für Deutsche Philologie: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1929 - 1934o. Professor für Germanische Philologie, Deutsche Philologie: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1929Direktor für Deutsche Philologie, Germanische Philologie: Germanistisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1933 - 1934DekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1933 - 1934SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1934 - 1935o. Professor für Deutsche Philologie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1935 - 1950o. Professor für Deutsche Philologie: Friedrich-Schiller-Universität Jena in Jena
    1942 - 1947Dekan in Jena
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1898 - 1907Humanistisches Gymnasium in Straßburg
    1914 - 1918Kriegsdienst
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Königlicher Hausorden von Hohenzollern
    Eisernes Kreuz I. Klasse
    Sächsisches Ritterkreuz II. Klasse
    Eisernes Kreuz II. Klasse
  • Biographische Notizen
    Das Amt des Dekans der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das er am 20. April 1933 übernahm, hatte Wesle nur wenige Monate inne. Weil er sich für den von der nationalsozialistischen Studentenschaft verfolgten Literaturgeschichtler und Theaterwissenschaftler Wolfgang Liepe stark gemacht hatte, wurde er im Wintersemester 1933/34 bereits wieder abgesetzt und musste die Christian-Albrechts-Universität im Mai 1934 verlassen. Trotz Bestrebungen vonseiten des späteren Rektors Ritterbusch im Jahr 1939 wurde Wesle nicht nach Kiel zurückberufen.
  • Literatur
    Degener, 1935, S. 1719.
    Uhlig, Ralph: Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. Zur Geschichte der CAU im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 2), Frankfurt am Main u.a. 1991, S. 33f.
    König, Christoph (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon. 1800-1950. Bd. 3, Berlin u.a. 2003, S. 2020-2021.
    Wenig, S. 334.
    Volbehr/Weyl, S. 168.
  • Quellen
    VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1933/34.
    BArch, R 4901/13280, fol. 10396.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt