Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Wilhelm Pfannkuch

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Wilhelm Pfannkuch (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//1682dc44-4e87-f612-8339-4eca517d9f6a

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/1682dc44-4e87-f612-8339-4eca517d9f6a

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/134698290

Optionen
  • Personendaten
    Name Pfannkuch
    Vorname Wilhelm
    Geburt 12. November 1926 in Kiel, Deutsches Reich (Schleswig-Holstein)
    Tod 2. September 1988 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/1682dc44-4e87-f612-8339-4eca517d9f6a
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/134698290
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1946 - 1950Staatliche Privatmusiklehrerprüfung: Psychologie, Musikwissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft in Kiel
    1950 - 1953Promotion: Psychologie, Musikwissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1953 Dissertation: Das Opernschaffen Ermanno Wolf-Ferraris (Musikwissenschaft), Betreuer: Anna Amalie Abert Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1950 - 1955wiss. Hilfskraft für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1955 - 1960wiss. Assistent für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1960 - 1964wiss. Rat und Lektor für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1969wiss. Rat und Professor für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1969 - 1972Oberrat für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1972 - 1988wiss. Direktor für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1987 - 1988Titularprofessor für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1933 - 1937Volksschule in Kiel
    1936 - 1943MitgliedHitlerjugend (HJ) in Kiel
    1937 - 1944Oberrealschule in Kiel
    1943 - 1945Kriegsdienst, -gefangenschaft
    1944 - 1944Reichsarbeitsdienst in Litauen
    1946 - 1946AbiturGymnasium in Kiel
    1946 - 1950Private Musikausbildung in Kiel
    1952 - 1952Gründung des Kieler Kammerorchesters in Kiel
    1953 - 1988Leiter des Kieler Kammerorchesters in Kiel
    1959VorsitzenderVerband Deutscher Musikerzieher und konzertierender Künstler, Landesverband Schleswig-Holstein
    1960 - 1988Leitung des Collegium musicum in Kiel
    1975 - 1977VorsitzenderArbeitsgemeinschaft für Musikpädagogik und Musikpflege in Schleswig-Holstein
    1975VorsitzenderBund Deutscher Liebhaberorchester e.V.
    1978 - 1986PräsidentLandesmusikrat Schleswig-Holstein e.V.
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Bundesverdienstkreuz am Bande
  • Bilder
    Wilhelm Pfannkuch
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Am 11. Mai 1987 wurde Wilhelm Pfannkuch aufgrund seiner "hervorragenden Verdienste um das Musikleben in Schleswig-Holstein" der Titel eines Professors verliehen (LASH, Abt. 811. Nr. 16952).
  • Literatur
    Wilhelm Pfannkuch: Art. "Pfannkuch, Wilhelm", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, hrsg. von Friedrich Blume, Bd. 16, Kassel 1977, Sp. 1485.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 16952
    LASH, Abt. 811, Nr. 16951
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt