Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Anna Amalie Abert

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Anna Amalie Abert (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek P8-A-2
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//e3ef2ef9-2424-c175-bc4f-4d4c606410fa

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/e3ef2ef9-2424-c175-bc4f-4d4c606410fa

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118646532
http://www.wikidata.org/entity/Q73808

Optionen
  • Personendaten
    Name Abert
    Vorname Anna Amalie
    Geburt 19. September 1906 in Halle a. d. Saale, Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Tod 4. Januar 1996 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession katholisch
    Familienstand ledig
    Anzahl Kinder 0
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/e3ef2ef9-2424-c175-bc4f-4d4c606410fa
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118646532 , http://www.wikidata.org/entity/Q73808
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Anna Abert   Elternteil
    Hermann Abert 25.03.1871 - 13.08.1927 Elternteil
    Johann Joseph Abert 20.09.1832 - 01.04.1915 Großelternteil
    Wilhelm Dittenberger 31.08.1840 - 29.12.1906 Großelternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1926 - 1934Promotion: Musikwissenschaft, Geschichte, Philosophie in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1935 Dissertation: Die stilistischen Voraussetzungen der 'Cantiones sacrae' von Heinrich Schütz. (Musikwissenschaft), Betreuer: Friedrich Blume Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1943 Habilitation: Claudio Monteverdi und das musikalische Drama. (Musikwissenschaft) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1934 - 1940Volontärassistentin für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1940 - 1950wiss. Hilfskraft für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1943 - 1950Privatdozentin für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1950 - 1962Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1962 - 1971apl. Professorin für Musikwissenschaft: Musikwissenschaftliches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedHeinrich Schütz Gesellschaft
    MitgliedDeutsche Musikgesellschaft
    1913 - 1914Vorschule in Halle a. d. Saale
    1915 - 1916Lyzeum in Schwäbisch Hall
    1916 - 1920Lyzeum in Halle a. d. Saale
    1920 - 1923Abgangsprüfung in UntersekundaLyzeum in Leipzig
    1923 - 1926AbiturOberrealschule in Berlin
    1935 - 1936staatliche Musiklehrerin in Kiel
    1936 - 1939nebenamtliche Musiklehrerin in Kiel
    1936 - 1945MitgliedReichsmusikkammer
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1938 - 1945MitarbeiterNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1938 - 1945MitarbeiterNationalsozialistische Frauenschaft
    1940 - 1941nebenamtliche Musiklehrerin in Kiel
    1941 - 1942Gausachbearbeiterin für Musik in Kiel
    1942 - 1944nebenamtliche Schriftleiterin in Kassel
    1943 - 1945Generalsekretärin der Deutschen musikalischen Enzyklopädie in Kassel
    1960VorsitzenderHerausgeber-Gremium der Gluck-Gesamtausgabe
    1964MitgliedZentralinstitut für Mozartforschung in Salzburg
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1978 Bundesverdienstkreuz am Bande Bundesrepublik Deutschland
    1986 Ehrenmitgliedschaft Gesellschaft für Musikforschung
  • Bilder
    Anna Amalie Abert
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek P8-A-2
    Anna Amalie Abert
    Quelle: Ingrid Bohn u. a.: Wissenschaftlerinnen an der Christiana Albertina, Demokratische Geschichte, Band 14, S. 23.
  • Literatur
    Keckeis, Gustav: Lexikon der Frau, Bd.1, Zürich 1953, S. 533.
    Degener, 1955, S. 611.
    Volbehr/Weyl, S. 200.
    Bohn, I./Grabosch, C./Siebke, W./Staack, V./Wolff, K.:Wissenschaftlerinnen an der Christiana Albertina. Zu den Lebens und Arbeitszusammenhängen der ersten Kieler Hochschullehrerinnen – Fragestellungen und biographische Skizzen, in: DG 14, 2001, S. 48-50.
    Kürschner, 1950, S. 379.
    Dahlhaus, Carl/Eggebrecht, Hans Heinrich (Hg.): Brockhaus Riemann Musiklexikon, Bd. 1, Mainz 1989, S.
    Handbuch der deutschen Wissenschaft, 1949, S. 426.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 12282.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4163.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7139.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt