Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
    • Wohnorte in Kiel
    • Bekannte Lebensstationen
  • Themen
    • Die Universität
    • Drittes Reich
    • Frauen
    • Gebäude
    • Kieler Professoren
    • Herkunft
    • Konfession
    • Berufungsalter
    • Ehrungen
    • Zunahme der Professorenschaft
    • Professoren als Kriegsteilnehmer
    • Wörterwolke
    • Lizenz
    • Über uns
    • Deutsch Deutsch
    • English Englisch
    • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
    • Menü
    • Personen
    • Fakultäten
      • Karten
        • Wohnorte in Kiel
        • Bekannte Lebensstationen
      • Themen
        • Die Universität
        • Drittes Reich
        • Frauen
        • Gebäude
        • Kieler Professoren
        • Herkunft
        • Konfession
        • Berufungsalter
        • Ehrungen
        • Zunahme der Professorenschaft
        • Professoren als Kriegsteilnehmer
        • Wörterwolke
        • Lizenz
        • Über uns
    • Sprache
    • Deutsch Deutsch
    • English Englisch

    Emil Fuchs

    • Vita
    • Lebensweg
    • Wohnorte
    • Zeitgraphik
    • Familienbaum
    • RDF
    Emil Fuchs (Bild)
    Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/pictures/UAL_FS_N00097.jpg
    Metainformation
    Permanent Link

    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//101f4b2d-78a4-498d-09da-50bf5493d7c6

    Konzept URI

    http://gelehrtenverzeichnis.de/101f4b2d-78a4-498d-09da-50bf5493d7c6

    Verknüpfungen

    http://d-nb.info/gnd/118536567
    http://www.wikidata.org/entity/Q75489

    Optionen
    • Personendaten
      Name Fuchs
      Vorname Emil
      Geburt 13. Mai 1874 in Beerfelden, Deutsches Reich (Provinz Hessen-Nassau)
      Tod 13. Februar 1971 in Berlin, Bundesrepublik Deutschland (Berlin)
      Akademischer Grad Prof. Dr. theol.
      Konfession evangelisch lutherisch
      Familienstand verheiratet
      Anzahl Kinder 4
      Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/101f4b2d-78a4-498d-09da-50bf5493d7c6
      Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118536567 , http://www.wikidata.org/entity/Q75489
    • Verwandtschaften
      Person Lebensdaten Beziehung
      Else Fuchs 1875 - 1931 Ehepartner
      Elisabeth Fuchs 1908 - 1938 Kind
      Gerhard Fuchs 1909 - 1951 Kind
      Klaus Fuchs 29.12.1911 - 28.01.1988 Kind
      Kristel Fuchs 1913 - 2008 Kind
    • Studium
      Zeitraum Beschreibung
      1894 - 1897Promotion: Theologie in Gießen
    • Qualifikationsschriften
      Zeitraum Beschreibung
      1900 Dissertation: Schleiermachers Religionsbegriff und religiöse Stellung zur Zeit der ersten Ausgabe der Reden (1799-1806) (Theologie) Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen
    • Akademische Karriere
      Zeitraum Typ Beschreibung
      1931 - 1933Professor für Theologie: Pädagogische Hochschule Kiel in Kiel
      1949 - 1954o. Professor für Religionssoziologie: Universität Leipzig in Leipzig
    • Weitere Informationen
      Zeitraum Titel Beschreibung
      1894AbiturGymnasium
      1898 - 1899Predigerseminar in Friedberg
      1899 - 1900Vikar in Brauerschwend
      1900 - 1902Pfarrassistent
      1902 - 1903Vikar in Manchester
      1903 - 1904Repetent in Gießen
      1904 - 1905Vikar in Arheiligen
      1905 - 1918Pfarrer in Rüsselsheim
      1918 - 1931Pfarrer in Eisenach
      1921 - 1933MitgliedSozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
      1945 - 1947MitgliedSozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
    • Ehrungen
      Zeitraum Ehrung Beschreibung
      Vaterländischer Verdienstorden Deutsche Demokratische Republik
      1954 Ehrenmitgliedschaft Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)
      1964 Banner der Arbeit Deutsche Demokratische Republik
      1969 Stern der Völkerfreundschaft Deutsche Demokratische Republik
    • Bilder
      Emil Fuchs
      Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/pictures/UAL_FS_N00097.jpg
    • Biographische Notizen
      1933 wurde Fuchs seiner Professur enthoben und kurzzeitig von den Nationalsozialisten verhaftet. Danach stand er unter Überwachung durch die Gestapo. Sein Sohn Klaus Fuchs war als Atomphysiker in Großbritannien und in den USA an der Entwicklung der Atombombe und der Weitergabe der entsprechenden Kenntnisse an die Sowjetunon beteiligt.
    • Literatur
      Zimmermann, Peter Friedrich: Emil Fuchs und die religiös-sozialistische Bewegung bis 1933, Leipzig 1984.
      Reiprich, Kurt: Christentum, Marxismus und das Werk von Emil Fuchs. Beiträge des Sechsten Walter-Markov-Kolloquiums, Leipzig 2000.
      Bangard, Karlheinz: Reich Gottes und soziale Gerechtigkeit bei Emil Fuchs, Frankfurt am Main 1986.
      Fuchs, Emil: Mein Leben, 2 Bde., Leipzig 1957-1959.
    • Quellen
      LASH, Abt. 811, Nr. 17112.
    Verwendete Abkürzungen

    Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

    Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

    Impressum - Kontakt