Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Karl Theodor Beurlen

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//f74e0a0e-a4e6-fb83-4e90-4e8d97a0668e

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/f74e0a0e-a4e6-fb83-4e90-4e8d97a0668e

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q96370
http://d-nb.info/gnd/11615831X

Optionen
  • Personendaten
    Name Beurlen
    Vorname Karl Theodor
    Geburt 17. April 1901 in Aalen , Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Tod 27. Dezember 1985 in Tübingen, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil., Dr. rer. nat.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 5
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/f74e0a0e-a4e6-fb83-4e90-4e8d97a0668e
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q96370 , http://d-nb.info/gnd/11615831X
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1919 - 1923Paläontologie, Geologie, Naturwissenschaft in Tübingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1923 Dissertation: Die Gattung Rasenia im Schwäbischen Jura. (Paläontologie) Eberhard Karls Universität Tübingen
    1927 Habilitation: Albertus-Universität Königsberg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    Direktor: Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1923 - 1925wiss. Assistent für Paläontologie: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1925 - 1927wiss. Assistent für Paläontologie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1927 - 1934Privatdozent für Paläontologie: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1934 - 1940o. Professor für Paläontologie, Geologie: Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1941 - 1945o. Professor für Geologie, Paläontologie: Ludwig-Maximilians-Universität in München
    1958 - 1969o. Professor für Stratigraphie, Paläontologie: Universidade Federal de Pernambuco in Recife
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    korrespondierendes MitgliedEstländische Literarische Gesellschaft
    GründungsmitgliedUniversidade Federal de Pernambuco
    EhrenmitgliedÖsterreichische Geologische Gesellschaft
    MitgliedBayerische Akademie der Wissenschaften zu München in München
    1907 - 1909Schule
    1909 - 1912Schule
    1912 - 1919Abitur in Tübingen
    1925Heirat
    1931 - 1945förderndes MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS)
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1937 - 1945MitgliedReichsforschungsrat in München
    1937VorsitzenderDeutsche Geologische Gesellschaft in München
    1938VorsitzenderDeutsche Paläontologische Gesellschaft
    1945 - 1950Hilfsarbeiter bei Baufirmen
    1950 - 1969Staatsgeologe in Brasilien in Rio de Janeiro
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1970 Ehrendoktorwürde Universidade Federal de Pernambuco
    1972 Goldmedaille Brasilianische Geologische Gesellschaft
    1985 Silbermedaille Brasilianische Paläontologische Gesellschaft
  • Biographische Notizen
    Mit Ende des Krieges verlor Karl Beurlen alle seine akademischen Ämter und musste in den Nachkriegsjahren als Bau-Hilfsarbeiter arbeiten. NSDAP-Mitgliedsnummer: 2328624
  • Literatur
    Tollmann, A.: Karl Beurlen. In: Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft 79 (1986), S. 373-374.
    Volbehr/Weyl, S.170.
    Poggendorff, Bd. 7a, Teil 1, S.
    Hennig, Edwin: Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte. Stuttgart 1953.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 2026.
    LASH, Abt. 47, Nr. 2025.
    BArch, R4901/13259, fol. 582.
  • Webquellen
    http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Beurlen, Karl (letzter Besuch: 21.10.2014)
    http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MittGeolGes_79_0373-0374.pdf (letzter Besuch: 21.10.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt