Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Franz Jakob Oskar Gros

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Franz Jakob Oskar Gros (Bild)
Quelle: Catalogus-Professorum-Lipsiensium, Universität Leipzig
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//e39e09c7-4516-8e38-e87a-4d4c600c433c

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/e39e09c7-4516-8e38-e87a-4d4c600c433c

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/133693244
http://www.wikidata.org/entity/Q20733922

Optionen
  • Personendaten
    Name Gros
    Vorname Franz Jakob Oskar
    Geburt 13. März 1877 in Werneck, Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Tod 3. August 1947 in Uffing am Staffelsee, Deutsches Reich (Freistaat Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. med.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/e39e09c7-4516-8e38-e87a-4d4c600c433c
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/133693244 , http://www.wikidata.org/entity/Q20733922
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Mathilde Gros 1843 - 1917 Elternteil
    Peter Gros 1836 - 1893 Elternteil
    Helene Gros 1880 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1896 - 1898Chemie in Würzburg
    1898 - 1901Promotion: Chemie in Leipzig
    1903 - 1908Promotion: Medizin in Leipzig
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1901 Dissertation: Über die Lichtempfindlichkeit des Fluoresceins. (Chemie) Universität Leipzig
    1908 Dissertation: Versuch über die Curarinwirkung bei Kaninchen. (Medizin) Universität Leipzig
    1909 Habilitation: Studien über die Hämolyse. (Pharmakologie) Universität Leipzig
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1901 - 1903wiss. Assistent für Chemie: Bergakademie Clausthal in Clausthal
    1909 - 1915Privatdozent für Pharmakologie: Universität Leipzig in Leipzig
    1915 - 1915ao. Professor für Pharmakologie: Universität Leipzig in Leipzig
    1915 - 1919o. Professor für Pharmakologie: in Halle
    1919 - 1922o. Professor für Pharmakologie: Universität zu Köln in Köln
    1922 - 1925o. Professor für Pharmakologie: Pharmakologisches Institut, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1924 - 1925DekanMedizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1925 - 1943o. Professor für Pharmakologie: Universität Leipzig in Leipzig
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1929 - 1943MitgliedSächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • Bilder
    Franz Jakob Oskar Gros
    Quelle: Catalogus-Professorum-Lipsiensium, Universität Leipzig
  • Literatur
    NDB, Bd. 7, 1966, S. 136f.
    Volbehr/Weyl, S. 86.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt