Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Horst Schröder

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Horst Schröder (Bild)
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//e2590478-9157-7e85-67a3-4d4c60a51d08

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/e2590478-9157-7e85-67a3-4d4c60a51d08

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q27626124
http://d-nb.info/gnd/11861083X

Optionen
  • Personendaten
    Name Schröder
    Vorname Horst
    Geburt 9. März 1913 in Bremen, Deutsches Reich (Hansestadt Bremen)
    Tod 12. September 1973 in Marina di Pietra Santa , Italien
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/e2590478-9157-7e85-67a3-4d4c60a51d08
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q27626124 , http://d-nb.info/gnd/11861083X
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1937Promotion in Genf
    1937Jura in Münster
    1937Jura in München
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1937 Dissertation: Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Normen von Betriebsordnung und Tarifordnung auf das Verhältnis Unternehmer-Gefolgsmann. (Arbeitsrecht) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    1938 Habilitation: Unwahrer und unwahrhaftiger Eid. Eine rechtsdogmatisch-rechtspolitische Untersuchung. (Jura) Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1936 - 1939wiss. Assistent: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1939 - 1942Privatdozent: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1942 - 1945ao. Professor: in Graz
    1946 - 1946Vertretungsprofessor für Strafrecht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1955o. Professor für Strafrecht, Zivilprozeßrecht, Strafprozessrecht: in Kiel
    1951 - 1955SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1952 - 1953DekanJuristische Fakultät in Kiel
    1953 - 1954Rektor in Kiel
    1953 - 1954ProdekanRechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1954 - 1955ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1955 - 1973o. Professor für Strafprozessrecht: Eberhard Karls Universität Tübingen in Tübingen
    1955o. Professor: in Tübingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Richter am Oberlandesgericht Schleswig in Schleswig
    Richter am Oberlandesgericht Stuttgart in Stuttgart
    1937 - 1941MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Rechtswahrerbund
    1939 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)
  • Bilder
    Horst Schröder
    Quelle:
  • Biographische Notizen
    1936 bis 1939 Assistent in Münster, 1937 Dr. jur., 4. Nov. 1938 habilitiert, 1. Nov. 1942 bis 1945 planm. außerord. Prof. in Graz, 1. Nov. 1946 Vertr.-Prof. in Kiel, 15. Dez. 1948 ord. Prof. für Strafrecht, Strafprozeß und Zivilprozeß.Oberlandesgerichtsrat
  • Literatur
    Kürschner, 1954, S. 2139.
    Jursiten im Portrait, 1988, S. 671-676.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1953/54.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1952/53.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1954/55.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12254.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1954.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1951/52.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1952.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7037.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1953.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1951.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt