Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Wilhelm van Calker

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//dd9656a8-d909-1416-0a84-5243f3bb9089

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/dd9656a8-d909-1416-0a84-5243f3bb9089

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q2575759
http://d-nb.info/gnd/116431407

Optionen
  • Personendaten
    Name van Calker
    Vorname Wilhelm
    Geburt 1. Mai 1869 in Lindau-Reutin, Königreich Bayern
    Tod 29. März 1937 in Freiburg i. Br., Deutsches Reich (Baden)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 4
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/dd9656a8-d909-1416-0a84-5243f3bb9089
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q2575759 , http://d-nb.info/gnd/116431407
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Anna Henriette Marie van Calker   Elternteil
    Wilhelm Otto van Calker - 1873 Elternteil
    Fritz van Calker 24.10.1864 - 15.05.1957 Geschwisterteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1887 - 1889Rechtswissenschaften in München
    1889 - 1890Rechtswissenschaften in Berlin
    1890 - 1891Staatsexamen: Rechtswissenschaften in München
    1895 - 1897Volkswirtschaft, Landwirtschaft in München
    1895 - 1897Volkswirtschaft, Landwirtschaft in Hohenheim
    1895 - 1897Landwirtschaft, Volkswirtschaft in Weihenstephan
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1900 Habilitation: Das badische Budgetrecht in seinen Grundzügen. (Rechtswissenschaften) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    1900 Dissertation: Die Anfänge des badischen Budgetrechts. (Rechtswissenschaften) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1900 - 1903Privatdozent für Verwaltungsrecht, Staatsrecht: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1903 - 1913o. Professor für hessisches Landesstaats- und Landesverwaltungsrecht: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Giessen
    1913 - 1918o. Professor für Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, Staatsrecht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät in Kiel
    1913 - 1918Privatdozent für Völkerrecht: Marineakademie und -schule Kiel in Kiel
    1918 - 1935o. Professor für Völkerrecht: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1887AbiturHumanistisches Gymnasium in Kempten
    1891 - 1892Militärdienst
    1892 - 1895Rechtspraktikant (juristischer Vorbereitungsdienst) in München
    1897 - 1898Regierungsakzessist in München
    1898 - 1900Bezirksamtsassessor in Mallersdorf
    1912 - 1913Mitglied des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs in Giessen
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1916 Geheimer Justizrat Deutsches Reich
  • Literatur
    Wer ist's? 9, 1928
    Kürschner 1935
    Volbehr/Weyl, S.39.
  • Webquellen
    http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5871/pdf/Biographische_Skizzen.pdf
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt