Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Fritz Karl Mann

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//dd2ae4d0-203b-8d4c-5561-4e5e00a777ae

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/dd2ae4d0-203b-8d4c-5561-4e5e00a777ae

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1466922
http://d-nb.info/gnd/116732415

Optionen
  • Personendaten
    Name Mann
    Vorname Fritz Karl
    Geburt 10. Dezember 1883 in Berlin, Deutsches Reich (Provinz Brandenburg)
    Tod 14. September 1979 in Washington D.C., Vereinigte Staaten von Amerika
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/dd2ae4d0-203b-8d4c-5561-4e5e00a777ae
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1466922 , http://d-nb.info/gnd/116732415
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Anna Mann   Elternteil
    Louis Mann   Elternteil
    Ingeborg Mann   Ehepartner
    Dietrich Mann 1928 - Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1902 - 1905Rechtswissenschaften in Berlin
    1902 - 1905Rechtswissenschaften in München
    1902 - 1905Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br.
    1902 - 1906Promotion: Rechtswissenschaften in Göttingen
    1907 - 1913Geschichte, Philosphie, Volkswirtschaft in Paris
    1907 - 1913Promotion: Philosphie, Volkswirtschaft, Geschichte in Berlin
    1907 - 1913Sprachstudium in London
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1906 Dissertation: Die Verpfändung eines Wechsels durch Einigung und Übergabe des indossierten Papiers : Ein Beitrag zur Theorie des Wechselaktes. (Rechtswissenschaften) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1913 Dissertation: Die Volkswirtschafts- und Steuerpolitik des Marschalls Vauban. (Volkswirtschaft) Berlin
    1914 Habilitation: Wirtschaftliche Staatswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1914 - 1914Privatdozent für Wirtschaftliche Staatswissenschaften: Staatswissenschaftliches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1919 - 1920Vertretungsprofessor für Staatswissenschaften: Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau in Breslau
    1920 - 1922ao. Professor für Nationalökonomie: Staatswissenschaftliches Seminar, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1922 - 1926o. Professor für Staatswissenschaft, ostdeutsche Wirtschaft: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1926 - 1935o. Professor für internationale Finanzwirtschaft, Staatswissenschaft: Universität zu Köln in Köln
    1936 - 1956o. Professor für Volkswirtschaftslehre: University of Washington in Washington D.C.
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedHerdergesellschaft in Riga
    AbiturGymnasium in Berlin
    1905 - 1907Referendar in Templin
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1926 - 1936MitgliedKönigsberger Gelehrten Gesellschaft in Königsberg
    1939 - 1945Sachverständiger für Staatshaushaltsfragen im U.S. Kriegsministerium
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Großes Bundesverdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
  • Biographische Notizen
    Mann war 1918 Delegierter der Obersten Heeresleitung bei den deutsch- rumänischen Friedensverhandlungen in Bukarest. Er unternahm mehrere Studienreisen nach England, Frankreich, in die Mittelmeerländer sowie in den Balkan und die Türkei. 1935 wurde er als sogennanter Nichtarier aus dem Universitätsdienst entlassen und emigrierte in die USA. Mann gilt als Begründer der Finanzsoziologie.
  • Literatur
    Kürschner, 1950, Sp. 1282.
    Volbehr/Weyl, S. 52.
    Degener, 1935, S. 1024.
    DBE, Bd. 6, 2008, S. 590.
    Volz, Robert (Hg.): Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Berlin 1930, S.1187.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt