Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Erwin Emil Hellner

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Erwin Emil Hellner (Bild)
Quelle: Philipps-Universität Marburg
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//d9a42035-59fc-69c6-9132-4e37eb83c20a

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/d9a42035-59fc-69c6-9132-4e37eb83c20a

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q15808621
http://d-nb.info/gnd/1089095996

Optionen
  • Personendaten
    Name Hellner
    Vorname Erwin Emil
    Geburt 9. Mai 1920 in Schneidemühl, Deutsches Reich (Pommern)
    Tod 12. September 2010
    Akademischer Grad Prof. Dr. rer. nat.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/d9a42035-59fc-69c6-9132-4e37eb83c20a
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q15808621 , http://d-nb.info/gnd/1089095996
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Emil Hellner   Elternteil
    Martha Hellner   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1940 - 1945Promotion: Chemie in Göttingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1945 Dissertation: Über das kristallchemische Verhalten des Galliums und Indiums in Legierungen mit Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au. (Chemie) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1954 Habilitation: Untersuchung über Polyflussspattypen. (Mineralogie) Philipps-Universität Marburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1946 - 1946wiss. Hilfskraft für Chemie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1947 - 1954wiss. Assistent für Chemie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1954 - 1958Privatdozent für Mineralogie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1958 - 1959Gastprofessor für Mineralogie: University of Chicago in Chicago
    1959 - 1964o. Professor für Mineralogie: Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1964SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1964DekanMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1988o. Professor für Mineralogie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
    1968 - 1969DekanPhilipps-Universität Marburg in Marburg
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1926 - 1938AbiturOberrealschule in Schneidemühl
    1938 - 1939Arbeitsdienst
    1939 - 1940Kriegsdienst
    1945 - 1946Kriegsdienst und -gefangenschaft
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1958 Viktor-Moritz-Goldschmidt-Preis Deutsche Mineralogische Gesellschaft
    1991 Ehrendoktorwürde University of Waterloo
  • Bilder
    Erwin Emil Hellner
    Quelle: Philipps-Universität Marburg
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6633.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12377.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1964.
  • Webquellen
    http://staff-www.uni-marburg.de/~fischerw/Hellner.htm (letzter Besuch: 05.03.2015)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt