Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Gottfried Boldt

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//d717f119-ae06-dd91-60fe-4d4c60e96baf

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/d717f119-ae06-dd91-60fe-4d4c60e96baf

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1027179002

Optionen
  • Personendaten
    Name Boldt
    Vorname Gottfried
    Geburt 14. Juli 1906 in Potsdam, Deutsches Reich (Brandenburg)
    Tod 30. August 1957 in Wyk auf Föhr, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/d717f119-ae06-dd91-60fe-4d4c60e96baf
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1027179002
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Arnold Boldt   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1924 - 1928Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in München
    1924 - 1928Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in Lausanne
    1924 - 1928Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften in Jena
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1933 Dissertation: Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der poena ordinaria bei J. S. F. Böhmer (1704-1772). (Jura) Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
    1936 Habilitation: Johann Samuel Friedrich von Böhmer und die gemeinrechtliche Strafrechtswissenschaft. (Strafrecht) Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1934 - 1935wiss. Assistent für Strafrecht, Strafverfahrensrecht: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1935 - 1937Privatdozent für Strafrecht, Strafverfahrensrecht: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1937 - 1940ao. Professor für Strafrecht: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1940 - 1943o. Professor für Strafrecht, Strafverfahrensrecht: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1943 - 1945o. Professor für Strafrecht, Kriminologie: in Berlin
    1955 - 1957o. Professor für Strafprozessrecht, Jugendrecht, Strafrecht: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1924AbiturGymnasium in Templin
    1928 - 1933Referendar und praktischer Vorbereitungsdienst in Bonn
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1940 - 1955Kriegsdienst und -gefangenschaft
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 46.
    Boldt, Gottfried, in: Die Professoren und Dozenten der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 1: Theologische u. Juristische Fakultät, hg. im Auftrag des Rektors von der Universitätsbibliothek, Erlangen 2009, S. 103f.
    Jureit, Ulrike: Erziehen, Strafen, Vernichten: Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht im Nationalsozialismus, Waxmann, Münster/New York 1995, S. 16.
    Boldt, Gottfried: Die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der poena ordinaria bei Johann Samuel Friedrich von Böhmer 1704-1772, Hoffmann 1933, S. 59.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt