Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Clemens Lugowski

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//d24ba30f-80d2-b497-0745-4d4c609cd404

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/d24ba30f-80d2-b497-0745-4d4c609cd404

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1100021
http://d-nb.info/gnd/119410850

Optionen
  • Personendaten
    Name Lugowski
    Vorname Clemens
    Geburt 22. Februar 1904 in Berlin, Deutsches Reich (Provinz Brandenburg)
    Tod 26. Oktober 1942 in Ropscha/Leningrad, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/d24ba30f-80d2-b497-0745-4d4c609cd404
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1100021 , http://d-nb.info/gnd/119410850
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Gertrud Lugowski 1878 - 1954 Elternteil
    Leonhard Lugowski 1871 - 1912 Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1923 - 1925Maschinenbau in Berlin
    1925 - 1928Philosophie, Geschichte, Germanistik in Berlin
    1928 - 1928Philosophie, Germanistik, Geschichte in Nürnberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1931 Dissertation: Die Form der Individualität im Roman. Studien zur inneren Struktur der frühen deutschen Prosaerzählung. (Germanistik, Literaturwissenschaft) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1936 Habilitation: Wirklichkeit und Dichtung. Untersuchungen zur Wirklichkeitsauffassung Heinrich von Kleists. (Germanistik, Literaturwissenschaft) Georg-August-Universität zu Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1936 - 1936Lehrstuhlvertreter für Germanistik: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1937 - 1938Lehrstuhlvertreter für Germanistik: Albertus-Universität Königsberg in Königsberg
    1939 - 1942ao. Professor für Ältere deutsche Literatur: Institut für Literatur- und Theaterwissenschaft, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1942 - 1942o. Professor für Neuere deutsche Literatur: Institut für Literatur- und Theaterwissenschaft, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Vorführer in einem Wanderkino
    Reporter für eine Tageszeitung
    Volksschule in Berlin
    1934 - 1942MitgliedSturmabteilung (SA)
  • Biographische Notizen
    Clemens Lugowsi meldete sich mehrfach freiwillig als Soldat im Zweiten Weltkrieg und fiel an der Ostfront.
  • Literatur
    Dorothee Kimmich: Lugowski, Clemens. In: Christoph König (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 2: H–Q. Berlin/New York 2003, S. 1124–1126.
    Volbehr/Weyl, S. 172.
    Heinz Schlaffer: Clemens Lugowskis Beitrag zur Disziplin der Literaturwissenschaft. In: Clemens Lugowski: Die Form der Individualität im Roman. Frankfurt am Main 1994, S. VII–XXIV.
    Kimmich, Dorothee: Lugowski, Clemens, in: Internationales Germanistenlexikon, Bd. 2, Berlin 2003, S. 1124–1126.
    NDB, Bd. 15, 1987, S. 497 f.
    DBE, Bd. 6, 1997, S. 526.
  • Quellen
    BArch, R4901/13270, fol. 6168.
  • Webquellen
    http://www.deutsche-biographie.de/sfz55085.html (letzter Besuch: 09.07.2014)
    http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/25644 (letzter Besuch: 07.09.2020)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt