Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Richard Ludwig Sedlmaier

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Richard Ludwig Sedlmaier (Bild)
Quelle: Catalogus Professorum Rostochiensium, Universität Rostock.
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//cf772f34-6555-954f-669f-4d4c6043e86f

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/cf772f34-6555-954f-669f-4d4c6043e86f

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117469173
http://www.wikidata.org/entity/Q18412614

Optionen
  • Personendaten
    Name Sedlmaier
    Vorname Richard Ludwig
    Geburt 10. August 1890 in Würzburg, Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Tod 24. Juli 1963 in Tegernsee, Bundesrepublik Deutschland (Bayern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/cf772f34-6555-954f-669f-4d4c6043e86f
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117469173 , http://www.wikidata.org/entity/Q18412614
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Adalbert Sedlmaier - 1924 Elternteil
    Auguste Sedlmaier   Elternteil
    Irma Sedlmaier 01.08.1883 - 02.09.1963 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1909 - 1910Archäologie, Kunstgeschichte, Literatur- und Musikgeschichte in München
    1910 - 1911Promotion: Literatur- und Musikgeschichte, Kunstgeschichte, Archäologie in Würzburg
    1911 - 1911Literatur- und Musikgeschichte, Kunstgeschichte, Archäologie in Wien
    1911 - 1912Literatur- und Musikgeschichte, Archäologie, Kunstgeschichte in Berlin
    1912 - 1915Archäologie, Literatur- und Musikgeschichte, Kunstgeschichte in München
    1915 - 1916Promotion: Kunstgeschichte in Würzburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1916 Dissertation: Grundlagen der Rokoko-Ornamentik in Frankreich. (Kunstgeschichte) Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    1923 Habilitation: Die fürstbischöfliche Residenz zu Würzburg. (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte) Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1916 - 1917wiss. Assistent für Kunstgeschichte: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1917 - 1923Kustos für Kunstgeschichte: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1920 - 1927Konservator für Kunstgeschichte: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1923 - 1927Privatdozent für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte: Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Würzburg
    1927 - 1939o. Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte: Universität Rostock in Rostock
    1933 - 1934DekanUniversität Rostock in Rostock
    1939 - 1958Direktor für Kunstgeschichte: Kunsthalle, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1958o. Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte: Kunsthistorisches Institut in Kiel
    1939 - 1958Direktor für Kunstgeschichte: Kunsthistorisches Institut in Kiel
    1944 - 1945Vertretungsprofessor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedKultursenat der Stadt Kiel in Kiel
    VorsitzenderSchleswig-Holsteinischer Kunstverein in Kiel
    MitgliedNationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB)
    1896 - 1899Volksschule in Würzburg
    1900 - 1909AbiturHumanistisches Gymnasium in Würzburg
    1915 - 1915Kriegsdienst
    1915 - 1916Staatlicher Vorbereitungsdienst in Würzburg
    1918MitgliedDeutsche Vaterlandspartei (DVLP) in Würzburg
    1934 - 1944MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt
    1934MitgliedReichsluftschutzbund
    1934VorstandsmitgliedDeutscher Verein für Kunstwissenschaft
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Ehrenmitglied Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
    1941 Kriegsverdeinstkreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1958 Großes Bundesverdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
    1959 Ehrenvorsitzender Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
  • Bilder
    Richard Ludwig Sedlmaier
    Quelle: Catalogus Professorum Rostochiensium, Universität Rostock.
  • Biographische Notizen
    Ab 1941 war Richard Sedlmaier Leiter des kunstgeschichtlichen Teilprojekts des „Kriegseinsatzes der deutschen Geisteswissenschaften“. Richard Sedlmaier hatte maßgebenden Anteil an dem Wiederaufbau des kriegszerstörten Gebäudes der Kunsthalle.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 172.
    Buddrus, Michael/Fritzlar, Sigrid: Art. "Sedlmaier, Richard", in: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich, hrsg. von dens., München 2007, S. 383.
  • Quellen
    LASH, Abt. 605, Nr. 14136.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12380.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6958.
    BArch, R 4901/13277, fol. 8902.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt