Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Martin Lintzel

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Martin Lintzel (Bild)
Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Lintzel.html
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//c8f2c56a-759e-d446-3a8a-4d4c60ce56d4

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/c8f2c56a-759e-d446-3a8a-4d4c60ce56d4

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/11703780X
http://www.wikidata.org/entity/Q1806919

Optionen
  • Personendaten
    Name Lintzel
    Vorname Martin
    Geburt 28. Februar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich (Provinz Sachsen)
    Tod 15. Juli 1955 in Halle, Bundesrepublik Deutschland (Sachsen-Anhalt)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verwitwet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/c8f2c56a-759e-d446-3a8a-4d4c60ce56d4
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/11703780X , http://www.wikidata.org/entity/Q1806919
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Bertha Lintzel - 1946 Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1919 - 1924Promotion und Staatsexamen: Theologie, Germanistik, Geschichte, Geogaphie in Halle
    1920 - 1920Geogaphie, Germanistik, Geschichte, Theologie in Greifswald
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1924 Dissertation: Die Beschlüsse der deutschen Hoftage von 911 bis 1056 (Geschichte), Betreuer: Robert Holtzmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    1927 Habilitation: Die altsächsische Verfassung im 8. Jahrhundert (Mittelalterliche Geschichte), Betreuer: Robert Holtzmann Martin-Luther-Universität Halle
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1924 - 1927wiss. Assistent für Mittelalterliche Geschichte: in Halle
    1927 - 1935Privatdozent für Geschichte: in Halle
    1931 - 1931Vertretungsprofessor für Mittelalterliche Geschichte: in Halle
    1935 - 1935apl. Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte: in Kiel
    1935 - 1936ao. Professor für Mittelalterliche Geschichte: in Kiel
    1936 - 1942ao. Professor für Mittelalterliche Geschichte: in Halle
    1942 - 1955o. Professor für Mittlere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften: in Halle
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1910 - 1915Gymnasium in Merseburg
    1915 - 1919AbiturGymnasium in Schulpforta
    1944 - 1944Kriegsdienst
  • Bilder
    Martin Lintzel
    Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Lintzel.html
  • Biographische Notizen
    1953, kurz nach dem Tod seiner Frau, erkrankte M. Lintzel an einer schweren Depression und nahm sich zwei Jahre später das Leben.
  • Literatur
    Eberle, Henrik: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Halle 2002, S. 381.
    Stern, Leo: Zum Andenken an Martin Lintzel. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1955) H. 5, S. 817-820.
    Zöllner, Walter: Karl oder Widukind? Martin Lintzel und die NS-„Geschichtsdeutung“ in den Anfangsjahren der faschistischen Diktatur, Halle 1975.
  • Quellen
    BArch, R 4901/13270, fol. 6017-6018.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt