Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Herbert Jankuhn

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Herbert Jankuhn (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag vom 20.Okt. 2010
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//c3372e3a-3f13-1d31-801f-4d4c60865417

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/c3372e3a-3f13-1d31-801f-4d4c60865417

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q72564
http://d-nb.info/gnd/119484331

Optionen
  • Personendaten
    Name Jankuhn
    Vorname Herbert
    Geburt 8. August 1905 in Angerburg, Deutsches Reich (Ostpreußen)
    Tod 30. April 1990 in Göttingen, Bundesrepublik Deutschland (Niedersachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 2
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/c3372e3a-3f13-1d31-801f-4d4c60865417
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q72564 , http://d-nb.info/gnd/119484331
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Hugo Jankuhn   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1924 - 1931Promotion und Staatsexamen: Germanistik, Philosophie und Leibesübungen, Geschichte, Vorgeschichte in Jena
    1924 - 1931Promotion und Staatsexamen: Germanistik, Geschichte, Philosophie und Leibesübungen, Vorgeschichte in Berlin
    1924 - 1931Promotion und Staatsexamen: Philosophie und Leibesübungen, Geschichte, Germanistik, Vorgeschichte in Königsberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1931 Dissertation: Gürtelgarnituren der älteren römischen Kaiserzeit im Samland. (Archäologie) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1935 Habilitation: Die Wehranlagen der Wikingerzeit zwischen Schlei und Treene. (Vorgeschichte) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1931 - 1937wiss. Assistent für Vorgeschichte: in Kiel (wissenschaftlicher Assistent)
    1936 - 1940Privatdozent für Vorgeschichte: Seminar für Ur- und Frühgeschichte in Kiel
    1940 - 1942apl. Professor für Vorgeschichte: Seminar für Ur- und Frühgeschichte in Kiel
    1941 - 1942SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1942 - 1944o. Professor für Vorgeschichte: Universität Rostock in Rostock
    1949 - 1954wiss. Mitarbeiter für Vorgeschichte, Frühgeschichte: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Haithabu
    1952 - 1956 in Kiel (Gastprofessor für Ur- und Frühgeschichte)
    1952 - 1956Gastprofessor für Vorgeschichte: Seminar für Ur- und Frühgeschichte in Kiel
    1956 - 1959ao. Professor für Vorgeschichte: in Göttingen (ao. Professor)
    1959 - 1973o. Professor für Vorgeschichte: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1924AbiturGymnasium in Tilsit
    1930 - 1939Ausgrabungsleitung in Haithabu
    1932 - 1933Stipendiant des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches
    1933 - 1937MitgliedSturmabteilung (SA) in Kiel
    1933Mitglied der Sektion »Fachgruppe Vorgeschichte« in Kiel
    1934 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB) in Kiel
    1937 - 1945MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS) in Kiel
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Kiel
    1938 - 1942Direktor des Museums für vaterländische Altertümer in Kiel
    1940 - 1945Kriegsdienst
    1945 - 1948Inhaftierung
    1949 - 1952Lehrbeauftragter der Landesregierung in Kiel
    1956MitgliedDeutsches Archäologisches Institut
    1957 - 1973MitgliedRömisch-Germanische Kommission
    1961MitgliedAkademie der Wissenschaften in Göttingen
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1944 Eisernes Kreuz erster Klasse Deutsches Reich
    1968 Großes Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens Bundesland Niedersachsen
  • Bilder
    Herbert Jankuhn
    Quelle: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag vom 20.Okt. 2010
  • Biographische Notizen
    1937 wurde Herbert Jankuhn auf eigenen Wunsch von der SA in die SS überführt.
  • Literatur
    Müller, Ulrich: Die Ur- und Frühgeschichte in Kiel zwischen 1929 und 1946, in: Cornelißen, Christoph; Mish, Carsten (Hg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus. 2. Aufl., Essen 2010, S. 295-320.
    Steuer, Heiko: Herbert Jankuhn: SS-Karriere und Ur- und Frühgeschichte, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1, Göttingen 2004, S. 447-529.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr. 20760.
    LASH, Abt. 47, Nr. 1609.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1941/42.
    LASH, Abt. 460, Nr. 450.
    LASH, Abt. 47, Nr. 1612.
    LASH, Abt. 47, Nr. 1610.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt