Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Samuel Rachel

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Samuel Rachel (Bild)
Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//c2c0bca1-d195-14d6-b39e-4d904620c8ac

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/c2c0bca1-d195-14d6-b39e-4d904620c8ac

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117684244
http://www.wikidata.org/entity/Q2218774

Optionen
  • Personendaten
    Name Rachel
    Vorname Samuel
    Geburt 6. April 1628 in Lunden (Dithmarschen), Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf
    Tod 13. Dezember 1691 in Friedrichstadt, Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 7
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/c2c0bca1-d195-14d6-b39e-4d904620c8ac
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117684244 , http://www.wikidata.org/entity/Q2218774
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Margareta Rachel   Elternteil
    Mauritius Rachel 13.01.1594 - 05.01.1637 Elternteil
    Catharina Ursula Rothschröder 13.01.1627 - 25.08.1667 Ehepartner
    Anna Stegelmann - 25.07.1683 Ehepartner
    Joachim Mauritius Rachel 15.06.1662 - 02.10.1693 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1648 - 1649Philosophie, Theologie in Rostock
    1649 - 1651Geschichte, Jurispudenz in Rostock
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1658 - 1665o. Professor für Moralphilosophie: in Helmstedt
    1665 - 1680o. Professor für Naturrecht, Völkerrecht: Juristische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1666Erster Universitätsbibliothekar
    1669DekanJuristische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1670ProrektorChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    Lehrer am Gymnasium in Bordesholm
    1639 - 1645Schule in Bordesholm
    1645 - 1647Gymnasium in Hamburg
    1651 - 1652Hauslehrer der Familie Rantzau
    1656 - 1656Prorektor an der Lateinschule in Frankfurt am Main
    1677 - 1680Hofrat
    1680 - 1691Amtmann von Eiderstedt in Tönning
  • Bilder
    Samuel Rachel
    Quelle: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel
  • Biographische Notizen
    RACHEL, Samuel, geb. 6. April 1628 in Lunden (Dithmarschen)* nach Tod des Vaters gab ihn die Mutter für zwei Jahre in die Schule in Husum* Aufnahme in die Gelehrtenschule zu Bordesholm, fünf Jahre danach (1643) nach Hause geschickt wegen Einfall der Schweden* kurzer Aufenthalt in der Gelehrtenschule in Hamburg* Apothekerlehre* Rückkehr an die Gelehrtenschule Bordesholm* 1648 Studium der Theologie in Rostock* Studium der Jurisprudenz in Jena* kurze Zeit Erzieher in einem adeligen Hause* ein Jahr Lehrer an der Gelehrtenschule Bordesholm* Erzieherstelle in Halberstadt, mit seinen Zöglingen nach sieben Monaten an die Universität Helmstedt* Sekretär im Dienst des braunschweigischen Gesandten Johann Schwartzkopf* 1658 Prof. für Moralphilosophie in Helmstedt* mit 37 Jahren von Johann Adolph Kielmann Freiherr von Kielmannsegg als Berater und Mitarbeiter zur Gründung der Gottorpischen Universität an den Hof nach Schleswig geholt* 1665 Mitarbeiter des Kanzlers Johann Adolph Kielmann* 1665 dritter Prof. des Natur- und Völkerrechts (las auch Römisches Recht) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er bei der Einrichtung der Universität viel Einfluß hatte, 1666 Dr. jur. und erster Bibliothekar an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1668 zweiter Prof. des Natur- und Völkerrechts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel* 1677 Ernennung zum Rat durch Herzog Christian Albrecht*Gesandter an auswärtigen Höfen* 1680 Staller (Amtmann) in Eiderstedt, wurde in den Streitigkeiten des Herzogs mit dem König von Dänemark vielfach zu diplo- inat. Aufträgen verwendet* Gottorpischer Etatsrat und schwedischer Hofrat*gest. 13. Dez. 1691.
  • Literatur
    Derda, Hans-Jürgen: Rachel, Samuel, in: Jarck, Horst-Rüdiger; Lent, Dieter u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 572.
    Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Bd. 6, 1982, Rühland, Carl.
    Carstens, Carsten Erich: Rachel, Samuel, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 27, Leipzig 1888, S. 104f.
  • Webquellen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Rachel (letzter Besuch: 16.02.2022)
    https://www.deutsche-biographie.de/pnd117684244.html (letzter Besuch: 09.02.2022)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt