Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Nikolaus Anton Vogel

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Nikolaus Anton Vogel (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//c0b72366-a498-4db4-0282-4d4c60cbf36f

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/c0b72366-a498-4db4-0282-4d4c60cbf36f

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/122676939

Optionen
  • Personendaten
    Name Vogel
    Vorname Nikolaus Anton
    Pseudonym(e) Klaus
    Geburt 6. April 1890 in München, Deutsches Reich (Königreich Bayern)
    Tod 6. Juli 1979
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/c0b72366-a498-4db4-0282-4d4c60cbf36f
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/122676939
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    August Vogel - 1932 Elternteil
    Emma Vogel - 1953 Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1909 - 1909Medizin in München
    1909 - 1910Staatsexamen: Medizin in Berlin
    1910 - 1910Medzin in München
    1910 - 1912Medzin in Berlin
    1912 - 1915Medzin in München
    1914 - 1915Medizinisches Staatsexamen: Medzin in Berlin
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1919 Dissertation: Über eine Epidemie von Mischinfektionen der Cholera mit Typhus abdominalis, Paratyphus A und B und Ruhr bei einer deutschen Truppe in der Türkei. (Medizin)
    1928 Habilitation: Histopathologische Befunde am Ganglion sphenopalatinum mit besonderer Berücksichtigung der atrophischen Rhinitiden.
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1928 - 1934Privatdozent für Medizin: in Berlin
    1934 - 1937apl. Professor: in Berlin
    1937 - 1943ao. Professor für Halsheilkunde, Nasenheilkunde, Ohrenheilkunde: in Berlin
    1942 - 1943Vertretungsprofessor für Ohrenheilkunde, Nasenheilkunde, Halsheilkunde: Hals-, Nasen- und Ohrenklinik in Kiel
    1943 - 1952ao. Professor für Ohrenheilkunde, Halsheilkunde, Nasenheilkunde: Hals-, Nasen- und Ohrenklinik in Kiel
    1943 - 1960DirektorHals-, Nasen- und Ohrenklinik in Kiel
    1952 - 1958o. Professor für Nasenheilkunde, Halsheilkunde, Ohrenheilkunde: Hals-, Nasen- und Ohrenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Ärztebund
    MitgliedNationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB)
    MitgliedReichsluftschutzbund
    korrespondierendes MitgliedOto-Laryngologische Gesellschaft zu Berlin in Berlin
    1897 - 1909ReifeprüfungHumanistisches Gymnasium in Berlin
    1911 - 1912Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger
    1914 - 1916Truppenarzt an der Ostfront
    1915 - 1915Approbation
    1916 - 1919Assistenzarzt an der Inneren Abteilungen deutscher Lazarette in Türkei
    1918 - 1919Oberarzt
    1919 - 1920Assistent an der Inneren Stationen im Krankenhaus Westend in Berlin
    1920 - 1920Assistenzarzt an der Haut-Poliklinik des städtischen Krankenhauses Charlottenburg in Berlin
    1920 - 1921Volontärassistent an der II. Hals-Nasen-Ohrenklinik der Charité in Berlin
    1921 - 1931Assistent an der II. Hals-Nasen-Ohrenklinik der Charité in Berlin
    1931 - 1939Oberarzt an der II. Hals-Nasen-Ohrenklinik der Charité in Berlin
    1933 - 1945MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS)
    1936 - 1939Stabsarzt der Reserve
    1937 - 1945SS-Untersturmführer
    1939 - 1941Stabsarzt und Ohrenfacharzt bei einer Kriegslazarettabteilung
    1941 - 1941Chefarzt eines Kriegslazaretts in Rumänien
    1941 - 1942Oberstabsarzt der Reserve
    1942 - 1942Truppenarzt bei der Sanitätsabteilung in Berlin
    1942 - 1943Oberarzt an der II. Hals-Nasen-Ohrenklinik der Charité in Berlin
    1960 - 1965Praktizierender Arzt in Kiel
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    Eiserner Halbmond
    Eisernes Kreuz I. Klasse Deutsches Reich
    1938 Treudienst-Ehrenzeichen 2. Stufe
    1941 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern
  • Bilder
    Nikolaus Anton Vogel
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Vogel trat 1938 aus der katholischen Kirche aus. Vogel wurde im Zuge der Entnazifizierung in Gruppe V. eingestuft und 1948 nach seiner Entlassung 1947 wieder eingestellt.
  • Literatur
    Rohrbach, Jens Martin: Augenheilkunde im Nationalsozialismus, Stuttgart 2007, S. 83.
    Kürschner, 1966, S. 2571.
    Volbehr/Weyl, S. 91.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 7413.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7083.
    BArch, R 4901/13279, fol. 9969.
    LASH, Abt. 47, Nr. 9622.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt