- Die Universität
 - Drittes Reich
 - Frauen
 - Gebäude
 - Kieler Professoren
 - Herkunft
 - Konfession
 - Berufungsalter
 - Ehrungen
 - Zunahme der Professorenschaft
 - Professoren als Kriegsteilnehmer
 - Wörterwolke
 - Lizenz
 - Über uns
 
Friedrich Matthias Lenz
                    Metainformation
                    
            Permanent Link
                    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//b3a35f26-6ac6-9e45-dd86-4d4c605d1094
Konzept URI
                    http://gelehrtenverzeichnis.de/b3a35f26-6ac6-9e45-dd86-4d4c605d1094
Verknüpfungen
                                http://d-nb.info/gnd/116930799
                                
                                    http://www.wikidata.org/entity/Q56599193
                    Optionen
                    
                
            - 
                    Personendaten
Name Lenz Vorname Friedrich Matthias Geburt in Prosterath, Deutsches Reich (Rheinprovinz) Tod in Neuss, Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen) Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Konfession römisch katholisch Familienstand geschieden Anzahl Kinder 2 Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/b3a35f26-6ac6-9e45-dd86-4d4c605d1094 Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/116930799 , http://www.wikidata.org/entity/Q56599193  - 
                        Verwandtschaften
Person Lebensdaten Beziehung Anna Maria Lenz - Elternteil Nikolaus Lenz - Elternteil Marianne Lenz - Ehepartner  - 
                        Studium
Zeitraum Beschreibung 1910 - 1911 Limnologie, Zoologie in Bonn 1911 - 1911 Zoologie, Limnologie in Freiburg i. Br. 1911 - 1914 Limnologie, Zoologie in Münster i. W.  - 
                        Qualifikationsschriften
Zeitraum Beschreibung 1919 Dissertation: Die Metamorphose der Chironomus-Gruppe, Morphologie der Puppen und Larven. (Zoologie) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1931 Habilitation: Zoologie Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  - 
                        Akademische Karriere
Zeitraum Typ Beschreibung 1919 - 1934 wiss. Assistent für Limnologie, Hydrobiologie: Hydrobiologische Anstalt der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zu Plön, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1934 - 1939 Privatdozent für Limnologie, Hydrobiologie: Hydrobiologische Anstalt der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zu Plön, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1939 apl. Professor für Zoologie, Limnologie: Hydrobiologische Anstalt der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zu Plön, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel  - 
                        Weitere Informationen
Zeitraum Titel Beschreibung 1945 Mitglied Reichsdozentenschaft 1894 - 1903 Volksschule in Landsweiler Saar 1903 - 1910 Abitur Realgymnasium in Neunkirchen/Saarland 1914 - 1918 Kriegsdienst 1922 - 1947 Mitglied Internationale Vereinigung für theoretische und angewandte Limnologie 1924 - 1947 Mitglied Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft 1933 - 1934 Mitglied Sturmabteilung (SA) 1933 - 1945 Mitarbeiter Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung 1933 - 1945 Mitglied Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1934 - 1945 Mitglied Deutscher Biologen-Verband 1937 - 1945 Mitglied Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) 1937 - 1945 Mitglied Reichsluftschutzbund 1938 - 1945 Mitglied Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser 1939 - 1945 Mitglied Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)  - 
                        Ehrungen
Zeitraum Ehrung Beschreibung 1932 Verdienstorden Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft  - 
                        Bilder
 - 
                        Biographische NotizenAm 19. März 1947 erklärte der Deutsche Entnazifizierungsausschuss, gegen Prof. Dr. Lenz bestünden "keine besonderen Bedenken". Nummer der Entnazifizierungsakte: 312/G/83478 8/8/47
 - 
                        Literatur
Kürschner, 1950/1954, Sp. 1382. Habel, 1955, S. 703. Volbehr/ Weyl, S. 196.  - 
                        Quellen
LASH, Abt. 47, Nr. 2026. LASH, Abt. 47, Nr. 6795. LASH, Abt. 47, Nr. 2025. LASH, Abt. 460, Nr. 4438.  
 Deutsch
 Englisch