Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Martin Redeker

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Martin Redeker (Bild)
Quelle: Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//aec27758-88d8-a0c6-3e1b-4d4c60296d97

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/aec27758-88d8-a0c6-3e1b-4d4c60296d97

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q1782722
http://d-nb.info/gnd/116374195

Optionen
  • Personendaten
    Name Redeker
    Vorname Martin
    Geburt 21. Oktober 1900 in Bielefeld, Deutsches Reich (Provinz Westfalen)
    Tod 14. Mai 1970 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. theol. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/aec27758-88d8-a0c6-3e1b-4d4c60296d97
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q1782722 , http://d-nb.info/gnd/116374195
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Auguste Redeker   Elternteil
    Christian Redeker   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1919 - 1922Theologie in Berlin
    1919 - 1922Theologie in Freiburg i.Br.
    1920 - 1923Promotion: Theologie in Göttingen
    1920 - 1923Theologie in Münster
    1920 - 1923Theologie in Halle
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1926 Dissertation: Wilhelm Herrmann im Kampf gegen die positivistische Lebensanschauung. (Theologie) Georg-August-Universität zu Göttingen
    1929 Dissertation: Humanität, Volkstum, Christentum in der Erziehung. (Philosophie) Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946)
    1932 Habilitation: Systematische Theologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1925 - 1929wiss. Hilfskraft für Theologie: Humboldt-Universität zu Berlin (1946-), Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (-1946) in Berlin
    1930 - 1932Privatdozent für Theologie: Hochschule für Lehrerbildung in Cottbus
    1932 - 1934Privatdozent für Theologie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1934 - 1936o. Professor für Theologie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1936 - 1969o. Professor für Systematische Theologie: Institut für Systematische Theologie in Kiel
    1948 - 1949SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1949 - 1950KanzlerChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1950 - 1951ProdekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1951 - 1952SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1951 - 1952DekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1952 - 1953ProdekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1955 - 1963SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1957 - 1958DekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1958 - 1959ProdekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1962 - 1963DekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1964ProdekanTheologische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1907 - 1911Volksschule in Bielefeld
    1911 - 1919AbiturGymnasium in Bielefeld
    1918 - 1918Kriegsdienst
    1929 - 1930Lehrer, Pfarrer und Stiftsinspektor am staatlichen Gymnasium in Templin
    1932 - 1934Leiter des theologischen Studienhauses in Münster
    1933 - 1934MitgliedSturmabteilung (SA)
    1933 - 1939MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Lehrerbund
    1935 - 1939MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
    1936 - 1939Universitätsprediger in Kiel
    1939 - 1945Marinepfarrer im Kriegsdienst
    1954 - 1967MitgliedChristlich Demokratische Union (CDU)
    1954 - 1967MitgliedLandtag Schleswig-Holstein in Kiel
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Ehrendoktorwürde Georg-August-Universität zu Göttingen
    Universitätsmedaille Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1944 Kriegsverdienstkreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1960 Gedächtnisplakette Stadt Ostende (Belgien)
    1967 Großes Verdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
  • Bilder
    Martin Redeker
    Quelle: Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein
  • Literatur
    Buss, Hansjörg: Lokales Fenster. Prof. Dr. Martin Redeker (1900-1970) - ein Kieler Theologe und Mitglied des Landtages, in: Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945. Die Ausstellung im Landeshaus, hrsg. vom Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Kiel 2006, S. 35-46.
    Volbehr/Weyl, S. 12.
    Göllnitz, Martin: Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936-1946, S. 76-85.
    Buss, Hansjörg: Ein Leben zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz. Der Kieler Theologe Martin Redeker, in: Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus Bd. 2, hrsg. von Hans-Werner Prahl, Hans-Christian Petersen und Sönke Zankel, Kiel 2007, S. 99-132.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1955.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1961/62.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6924.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6923.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1951.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1949/50.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1957/58.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1957.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1962/63.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1955/56.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1956/57.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1951/52.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12175.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1959.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1956.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1960/61.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4478.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1948/49.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1960.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1958.
    LASH, Abt. 605, Nr. 15272.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1962.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1959/60.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6922.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1948.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1949.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1961.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt