- Die Universität
- Drittes Reich
- Frauen
- Gebäude
- Kieler Professoren
- Herkunft
- Konfession
- Berufungsalter
- Ehrungen
- Zunahme der Professorenschaft
- Professoren als Kriegsteilnehmer
- Wörterwolke
- Lizenz
- Über uns
Erich Rudolf Bagge
                    Metainformation
                    
            Permanent Link
                    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//ad242e07-ad97-f1eb-1727-4d4c607ea470
Konzept URI
                    http://gelehrtenverzeichnis.de/ad242e07-ad97-f1eb-1727-4d4c607ea470
Verknüpfungen
                                http://d-nb.info/gnd/117707600
                                
                                    http://www.wikidata.org/entity/Q72179
                    Optionen
                    
                
            - 
                    PersonendatenName Bagge Vorname Erich Rudolf Geburt in Neustadt/Coburg, Deutsches Reich (Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha) Tod in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein) Akademischer Grad Prof. Dr. rer. nat. Konfession evangelisch Familienstand verheiratet Anzahl Kinder 3 Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/ad242e07-ad97-f1eb-1727-4d4c607ea470 Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117707600 , http://www.wikidata.org/entity/Q72179 
- 
                        VerwandtschaftenPerson Lebensdaten Beziehung Elsa Bagge Elternteil Rudolf Bagge Elternteil 
- 
                        Studium
- 
                        QualifikationsschriftenZeitraum Beschreibung 1938 Dissertation: Beiträge zur Theorie der schweren Atomkerne. (Kernphysik) Universität Leipzig 1941 Habilitation: Kernzertrümmerungen und schwere Teilchen in der kosmischen Strahlung. (Kernphysik) Universität Leipzig 
- 
                        Akademische KarriereZeitraum Typ Beschreibung 1937 - 1941 wiss. Assistent für Theoretische Physik: Universität Leipzig in Leipzig 1941 - 1945 wiss. Assistent für Kernphysik: in Berlin 1946 - 1948 wiss. Assistent für Kernphysik: in Göttingen 1948 - 1957 ao. Professor für Atomphysik, Physik: Universität Hamburg in Hamburg 1957 - 1980 o. Professor für Reine und Angewandte Kernphysik: Institut für Reine und Angewandte Kernphysik in Kiel 1957 - 1980 Direktor Institut für Reine und Angewandte Kernphysik in Kiel 1980 Lehrstuhlvertreter für Kernphysik: Institut für Reine und Angewandte Kernphysik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 
- 
                        Weitere InformationenZeitraum Titel Beschreibung 1918 - 1922 Mittelschule in Neustadt bei Coburg 1922 - 1931 Abitur Reform-Realgymnasium in Sonneberg 1934 - 1934 Studentischer Arbeitsdienst in Lauenburg/Pommern 1935 - 1945 Mitglied Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1938 - 1945 Mitglied Nationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB) 1945 - 1946 Kriegsgefangenschaft 1956 - 1977 Gründungsmitglied Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schifffahrt GmbH (GKSS) in Geesthacht 1956 Vorsitzender Kernenergie Studiengesellschaft 1956 Mitglied Deutsche Atomkommission in Bonn 1968 Vorsitzender Deutsch-Japanische Gesellschaft Schleswig-Holstein in Kiel 1976 Mitglied Aufsichtsrat der Norddeutschen Kraftwerke AG 1990 - 1991 Wissenschaftlicher Berater bei der Entstehung des Fernsehfilms Ende der Unschuld 
- 
                        EhrungenZeitraum Ehrung Beschreibung Orden der aufgehenden Sonne 3. Klasse Kaiserreich Japan Bundesverdienstkreuz Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 
- 
                        Bilder
- 
                        Biographische NotizenBagge gründete in Kiel das Institut für Reine und Angewandte Kernphysik.
- 
                        LiteraturWer mit wem in Atomstaat und Großindustrie, hrsg. von der AG Atomindustrie Berlin West, Frankfurt a. M. 1987, S. 25-27. Freudig, Doris/Collatz, Klaus-Günter: Lexikon der Naturwissenschaftler, Heidelberg u. a. 1996. Christiana Albertina, Heft 4, S. 93. Christiana Albertina, Heft 5, S. 101. 
- 
                        QuellenLASH, Abt. 811, Nr. 19565 LASH, Abt. 605, Nr. 15653 LASH, Abt. 811, Nr. 19566 
 Deutsch
 Deutsch Englisch
 Englisch