Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Heinz Vetter

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//abf3d48f-a407-b747-9d49-4e80993707e6

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/abf3d48f-a407-b747-9d49-4e80993707e6

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/135665639

Optionen
  • Personendaten
    Name Vetter
    Vorname Heinz
    Geburt 24. Dezember 1924 in Mothalen, Deutsches Reich (Ostpreußen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. agr.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/abf3d48f-a407-b747-9d49-4e80993707e6
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/135665639
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Lydia Vetter   Elternteil
    Wilhelm Vetter   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1947 - 1950Diplomexamen: Agrarwissenschaften in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1952 Dissertation: Menge und Zusammensetzung der Ernterückstände bei den wichtigsten Kulturpflanzen und verschiedenen Fruchtfolgen auf Lehmboden und rohhumushaltigem Heidesand (Agrarwissenschaften) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1958 Habilitation: Strohverwertung und Humusversorgung (Pflanzen- und Ackerbau) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1950 - 1953wiss. Hilfskraft für Pflanzen- und Ackerbau: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1953 - 1961wiss. Assistent für Pflanzen- und Ackerbau: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1958 - 1964Privatdozent für Pflanzen- und Ackerbau: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1964 - 1967wiss. Rat und Professor für Pflanzen- und Ackerbau: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1965 - 1966SenatsmitgliedChristian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1968 - 1972Lehrbeauftragter für Allgemeiner Pflanzenbau: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1932 - 1936Volksschule in Mothalen
    1936 - 1943AbiturOberschule in Riesenburg
    1943 - 1945Kriegsdienst
    1945 - 1947Landwirtschaftliche Lehre im Kreis Schleswig und in der Wesermarsch
    1967 - 1989Landwirtschaftsoberrat in der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in Oldenburg
    1977 - 1988PräsidentVerband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1988 Bundesverdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
  • Literatur
    Vetter, Heinz: Mit Staunen und Dank. Erinnerungen 1924-2004, Berlin 2007.
  • Quellen
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, WS 1965/66.
    Personal- und VL-Verzeichnis CAU Kiel, SS 1965.
    LASH, Abt. 47, Nr. 7422.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12076.
    LASH, Karteikasten.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt