Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Klaus Mollenhauer

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//a30eff29-b6c4-4b91-4bfa-4d4c60970c71

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/a30eff29-b6c4-4b91-4bfa-4d4c60970c71

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118583352
http://www.wikidata.org/entity/Q1745469

Optionen
  • Personendaten
    Name Mollenhauer
    Vorname Klaus
    Geburt 31. Oktober 1928 in Berlin, Deutsches Reich (Brandenburg)
    Tod 18. März 1998 in Göttingen, Bundesrepublik Deutschland (Niedersachsen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. h.c.
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/a30eff29-b6c4-4b91-4bfa-4d4c60970c71
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118583352 , http://www.wikidata.org/entity/Q1745469
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1948 - 1950Pädagogik in Göttingen
    1952 - 1958Promotion: Soziologie, Literaturwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Geschichte in Göttingen
    1952 - 1958Psychologie, Pädagogik, Geschichte in Hamburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1958 Dissertation: Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. (Pädagogik) Georg-August-Universität zu Göttingen
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1958 - 1962wiss. Assistent für Pädagogik: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
    1962 - 1965Privatdozent für Pädagogik: Freie Universität Berlin in Berlin
    1965 - 1966apl. Professor für Pädagogik: Pädagogische Hochschule Berlin in Berlin
    1966 - 1969o. Professor für Pädagogik: Pädagogisches Seminar in Kiel
    1966 - 1969DirektorPädagogisches Seminar in Kiel
    1969 - 1972o. Professor für Pädagogik: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a. M.
    1972 - 1996o. Professor für Pädagogik, Sozialpädagogik: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1948AbiturGymnasium in Wolfenbüttel
    1950 - 1952Volksschullehrer in Bremen
    1986 - 1987MitgliedWissenschaftskolleg in Berlin
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1993 Ehrendoktorwürde Freie Universität Berlin
  • Literatur
    Aßmann, Alex: Klaus Mollenhauer (1928-1998). Kritisch-emanzipatorische Pädagogik, Studentenbewegung und die deutsche Nachkriegserziehungswissenschaft, in: Person und Pädagogik. Systematische und historische Zugänge zu einem Problemfeld, hrsg. von Karsten Kenklies, Bad Heilbrunn 2013, S.133-181.
  • Webquellen
    http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90301-9_15#page-1 (letzter Besuch: 26.05.2015)
    http://forge.fh-potsdam.de/~BiB/gruender/mollenhauer.pdf (letzter Besuch: 26.05.2015)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt