Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Alexander Scharff

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Alexander Scharff (Bild)
Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Scharff.html
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//996d5d1d-b85d-eb80-d14b-4d4c608fe913

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/996d5d1d-b85d-eb80-d14b-4d4c608fe913

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117108871

Optionen
  • Personendaten
    Name Scharff
    Vorname Alexander
    Geburt 11. Juli 1904 in Calbe/Saale, Deutsches Reich (Königreich Sachsen)
    Tod 27. März 1985 in Kiel, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/996d5d1d-b85d-eb80-d14b-4d4c608fe913
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117108871
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Alexander Scharff   Elternteil
    Johanna Scharff   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1923 - 1925Philosophie, Germanistik, Anglistik, Mittlere und Neuere Geschichte in Tübingen
    1925 - 1927Dr. phil.: Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte, Anglistik, Germanistik in München
    1927 - 1929Staatsexamen: Germanistik, Mittlere und Neuere Geschichte, Anglistik, Philosophie in Kiel
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1928 Dissertation: Der Gedanke der preußischen Vorherrschaft in den Anfängen der deutschen Einheitsbewegung. (Geschichte), Betreuer: Otto Einar Emmanuel Scheel Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    1937 Habilitation: Kampf um Deutschlands Einheit in Mitteleuropa. (Geschichte), Betreuer: Otto Becker Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1938 - 1939Privatdozent für Neuere Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1944Privatdozent für Neuere Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1944 - 1949apl. Professor für Neuere Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1949 - 1952apl. Professor für Schleswig-Holsteinische und Nordische Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1952 - 1957ao. Professor für Schleswig-Holsteinische und Nordische Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1957 - 1972o. Professor für Schleswig-Holsteinische und Nordische Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1910 - 1923AbiturGymnasium in Flensburg
    1929 - 1933Leiter eines Studentenheimes in Kiel
    1929 - 1985Mitglied in Kiel
    1930 - 1985MitgliedGesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte in Kiel
    1933 - 1943MitgliedSturmabteilung (SA) in Kiel
    1934 - 1938Geschäftsführung in Kiel
    1938 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB) in Kiel
    1938 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Kiel
    1939 - 1940Kriegsdienst in Kiel
    1940 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt in Kiel
    1943 - 1945Zivillehrer in Flensburg-Mürwik
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    Eisernes Kreuz II. Klasse Deutsches Reich
    1970 Großes Bundesverdienstkreuz Bundesrepublik Deutschland
    1975 Dänisches Kommandeurs-Kreuz Danebrog-Orden
    1981 Ehrenmitglied Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
  • Bilder
    Alexander Scharff
    Quelle: http://www.histosem.uni-kiel.de/Historiker/Scharff.html
  • Biographische Notizen
    Scharff bestand seine Doktorprüfung am 5. März 1928 in München mit dem Prädikat "cum laude", das Staatsexamen am 22. Februar 1929 in Kiel mit Auszeichnung.
  • Literatur
    Jessen-Klingenberg, Manfred: Alexander Scharff, in: ZSHG 111 (1986), S. 9-18.
    Auge, Oliver/Göllnitz, Martin: Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924-2008), in: Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Thomas Küster, Paderborn u.a. 2013, S. 69-125.
    Reinhardt, Georg: Professor Scharff 65 Jahre alt, in: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum Jg. 1969, S. 183.
    Volbehr/Weyl, S. 187.
    Ders.: Professor Scharff 70 Jahre alt, in: Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum Jg. 1974, S. 183.
    Hoffmann, Erich: Alexander Scharff - Nachruf, in: Christiana Albertina 20 (1985), S. 381f.
    Cornelißen, Christoph: Das Kieler Historische Seminar in den NS-Jahren, in: Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, hrsg. von Christoph Cornelißen und Carsten Mish, Essen 2009, S. 229-252.
  • Quellen
    LASH, Abt. 460, Nr. 4174.
    LASH, Abt.47, Nr. 6994.
    LASH, Abt. 47, Nr. 1610.
    LASH, Abt.47, Nr. 1611.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6993.
    LASH, Abt. 811, Nr. 12392.
    LASH, Abt. 605, Nr. 15366.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt