Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Max Leberecht Strack

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//977a4315-e1a8-0170-d604-507ffd6be062

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/977a4315-e1a8-0170-d604-507ffd6be062

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117305391
http://www.wikidata.org/entity/Q1912916

Optionen
  • Personendaten
    Name Strack
    Vorname Max Leberecht
    Geburt 9. September 1867 in Hamburg, Deutsches Reich (Hansestadt Hamburg)
    Tod 10. November 1914 in Merckem, Königreich Belgien (Flandern)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession evangelisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 5
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/977a4315-e1a8-0170-d604-507ffd6be062
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117305391 , http://www.wikidata.org/entity/Q1912916
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Karl Hermann Leberecht Strack   Elternteil
    Paul Richard Leberecht Strack 02.10.1904 - 03.08.1941 Kind
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1885 - 1887Dr. phil.: Geschichte, Philosophie, Klassische Philologie in Tübingen
    1887 - 1892Promotion: Philosophie, Klassische Philologie, Geschichte in Bonn
    1892 - 1894Alte Geschichte in Tübingen
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1892 Dissertation: De rerum prima belli Peloponnesiaci Parte gestarum temporibus. (Alte Geschichte), Betreuer: Heinrich Nissen Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
    1896 Habilitation: Die Dynastie der Ptolemäer. (Alte Geschichte), Betreuer: Heinrich Nissen Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1896 - 1903Privatdozent für Alte Geschichte: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1903 - 1904apl. Professor für Alte Geschichte: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1904 - 1907ao. Professor für Alte Geschichte: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1907 - 1912o. Professor für Alte Geschichte: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1912 - 1914o. Professor für Alte Geschichte: Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1876 - 1885AbiturHumanistisches Gymnasium in Hamburg
    1886MitgliedCorps Suevia Tübingen in Tübingen
    1887MitgliedCorps Hansea Bonn in Bonn
    1914 - 1914Kriegsdienst
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1896 Korrespondierendes Mitglied Deutsches Archäologisches Institut
    1914 Eisernes Kreuz Deutsches Reich
  • Biographische Notizen
    Strack fiel als Offizier im Ersten Weltkrieg.
  • Literatur
    Körte, Alfred: Max Leberecht Strack, in: Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaft, hrsg. von Conrad Bursian, Bd. 39, Leipzig 1919, S. 1-16.
    Weber, Wolfgang: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt am Main 1984, S. 587.
    Wer ist's?, 1909, S. 1383.
    Wenig, S. 305.
    Volbehr/Weyl, S. 158.
  • Quellen
    GStA PK, I. HA, Rep. 76, Va, Nr. 10322
    GStA PK, I. HA, Rep. 76, Va, Sekt. 9, Tit. 4, Nr. 1, Bd. XVI
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt