Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Heinrich Hoeniger

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//96e01124-8e06-b231-57d0-4e4396bdf2df

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/96e01124-8e06-b231-57d0-4e4396bdf2df

Verknüpfungen

http://www.wikidata.org/entity/Q2715248
http://d-nb.info/gnd/116928115

Optionen
  • Personendaten
    Name Hoeniger
    Vorname Heinrich
    Geburt 26. Dezember 1879 in Ratibor, Deutsches Reich (Schlesien)
    Tod 14. April 1961 in Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland (Hessen)
    Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. Dr. h.c.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/96e01124-8e06-b231-57d0-4e4396bdf2df
    Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q2715248 , http://d-nb.info/gnd/116928115
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Bertha Hoeniger   Elternteil
    Rudolf Hoeniger   Elternteil
    Viktor Hoeniger 22.02.19070 - 07.03.1953 Geschwisterteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    Jura in Heidelberg
    1900 - 1900Mathematik in Halle
    1900 - 1902Jura in Halle
    1902 - 1904Referendarexamen: Jura in Freiburg i. Br.
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1906 Dissertation: Vorstudien zum Problem der gemischten Verträge. (Rechtswissenschaft) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    1909 Habilitation: Untersuchungen zum Problem der gemischten Verträge, Bd. 1: Die gemischten Verträge in ihren Grundformen. (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Recht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1909 - 1913Privatdozent für Römisches Recht, Recht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, Bürgerliches Recht: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1913 - 1919ao. Professor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Privatversicherungsrecht: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1919 - 1923o. Professor für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1923 - 1932o. Professor für Arbeitsrecht, Handelsrecht, Bürgerliches Recht: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
    1932 - 1934o. Professor für Handelsrecht, Bürgerliches Recht: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1934 - 1935o. Professor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a. M.
    1939 - 1941Professor für Internationales Recht, Jurisprudenz, Vergleichende Rechtswissenschaft: Fordham University in New York
    1941 - 1950Professor für Sozialpolitik, Arbeitsrecht: Hunter College in New York
    1950 - 1960Gastprofessor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a. M.
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1900AbiturGymnasium in Ratibor
    MitgliedHessischer Forschungsrat
    1904 - 1908Rechtspraktikant in Müllheim/Baden
    1909 - 1910Praktische Ausbildung in Industrie- und Bankwesen
    1914 - 1918Kriegsdienst
    1919 - 1920VorsitzenderSchlichtungsausschuss für Arbeitsstreitigkeiten im Bezirk Freiburg in Freiburg i. Br.
    1925 - 1938Mitarbeiter an der Internationalen Sammlung der Arbeitsrechtsprechung in Genf
  • Ehrungen
    Zeitraum Ehrung Beschreibung
    1953 Ehrendoktorwürde Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
    1960 Ehrenplakette Stadt Frankfurt am Main
  • Biographische Notizen
    Hoeniger, der 1900 vom Judentum zum Christentum konvertiert war, wurde 1934 u. a. auf Betreiben der Kieler Studentenschaft nach Frankfurt a. M. zwangsversetzt. Dort wurde er 1935 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, woraufhin er 1938 in die Vereinigten Staaten emigrierte. 1950 kehrte er nach Deutschland zurück und nahm seine Tätigkeit als Universitätsprofessor in Frankfurt a. M. wieder auf. Er war Herausgeber des Jahrbuchs des Arbeitsrechts, der Freiburger Versicherungswissenschaftlichen Abhandlungen, der Abhandlungen zum Bürgerlichen Handels- und Arbeitsrecht und mehrerer Gesetzessammlungen.
  • Literatur
    Degener, 1935, S. 695f.
    Zeiler, Frank: Biographische Skizzen zum Lehrkörper der Freiburger Rechtsfakultät in den Jahren 1860-1918, o. O. 2008, S. 104-107.
    Handbuch der deutschen Wissenschaft, Bd. 2 (Biographisches Verzeichnis), Berlin 1949, S. 1026.
    Uhlig, Ralph: Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. Zur Geschichte der CAU im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Frankfurt a. M. [u.a.] 1991, S. 37-39.
    Habel, 1958, S. 522.
    Kürschner, 1966, S. 956.
    Wininger, Salomon: Große jüdische National-Biographie. Mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde, Cernãuţi 1935.
    Volbehr/Weyl, S. 44.
    Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. 2, München 1983, S. 525.
    Badische Biographien, Bd. 1, 1982, S. 177f.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 6670.
  • Webquellen
    https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/5871 (letzter Besuch: 25.05.2015)
    http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios/hoeniger-heinrich.shtml (letzter Besuch: 25.05.2015)
    http://www.deutsche-biographie.de/sfz069_00302_1.html (letzter Besuch: 07.09.2020)
    http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/116928115/biografie (letzter Besuch: 10.11.2014)
    http://www.uni-kiel.de/ns-zeit/bios/hoeniger-heinrich.shtml (letzter Besuch: 10.11.2014)
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt