Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hans Hinterhäuser

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Hans Hinterhäuser (Bild)
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//9633956d-0ba3-5606-6967-4d4c607d3be3

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/9633956d-0ba3-5606-6967-4d4c607d3be3

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/118705075
http://www.wikidata.org/entity/Q22692311

Optionen
  • Personendaten
    Name Hinterhäuser
    Vorname Hans
    Geburt 12. Februar 1919 in Alzenau in Unterfranken, Deutsches Reich (Bayern)
    Tod 2005
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 3
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/9633956d-0ba3-5606-6967-4d4c607d3be3
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118705075 , http://www.wikidata.org/entity/Q22692311
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Josef Hinterhäuser   Elternteil
    Maria Hinterhäuser   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1941 - 1942Romanische Philologie, Deutsche Philologie in München
    1945 - 1946Deutsche Philologie, Romanische Philologie in Würzburg
    1946 - 1949Promotion: Romanische Philologie, Deutsche Philologie in Heidelberg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1949 Dissertation: Utopie und Wirklichkeit bei Diderot. (Romanische Philologie) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    1960 Habilitation: Die Episodios nacionales von Benito Pérez Galdós. (Romanische Philologie) Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1949 - 1953Lektor für Deutsche Philologie: Universität Venedig in Venedig
    1953 - 1954Lehrbeauftragter für Romanische Philologie, Deutsche Philologie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    1954 - 1960Lektor für Romanische Philologie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1957 - 1958Lektor für Romanische Philologie, Deutsche Philologie: Universität Madrid in Madrid
    1960 - 1962Privatdozent für Romanische Philologie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1962 - 1968o. Professor für Romanische Philologie: Romanisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1967 - 1968DekanPhilosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1968o. Professor für Romanische Philologie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1925 - 1929Volksschule in Alzenau
    1929 - 1937AbiturHumanistisches Gymnasium in Aschaffenburg
    1937 - 1945Militärdienst
  • Bilder
    Hans Hinterhäuser
    Quelle:
  • Literatur
    Wenig, S.
  • Quellen
    LASH, Abt. 811, Nr.12204.
    LASH, Abt. 47, Nr. 6644.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt