Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Alfred Jäger

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Alfred Jäger (Bild)
Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//8eb45812-5b63-d7ed-23c9-4d4c6070082f

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/8eb45812-5b63-d7ed-23c9-4d4c6070082f

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/1015931367
http://www.wikidata.org/entity/Q24574364

Optionen
  • Personendaten
    Name Jäger
    Vorname Alfred
    Geburt 18. Mai 1904 in Sandau, Kaiserreich Österreich-Ungarn
    Akademischer Grad Prof. Dr. med.
    Konfession evangelisch lutherisch
    Familienstand verheiratet
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/8eb45812-5b63-d7ed-23c9-4d4c6070082f
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/1015931367 , http://www.wikidata.org/entity/Q24574364
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Edmund Jäger 22.01.1864 - 21.07.1935 Elternteil
    Josefine Antonia Jäger 20.05.1881 - Elternteil
    Irmgard Jäger 03.07.1904 - Ehepartner
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1922 - 1927Promotion: Medizin in München
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1930 Dissertation: Nicht krankhafte intrakranielle Verkalkungen. (Augenmedizin) Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
    1936 Habilitation: Der Reflexstreifen auf den Netzhautgefäßen. (Augenmedizin) Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    1928 - 1931Volontärassistent für Augenheilkunde: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1931 - 1932wiss. Assistent für Physiologie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1932 - 1933Volontärassistent für Augenheilkunde: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1933 - 1936wiss. Assistent für Physiologie: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn in Bonn
    1937 - 1939Assistenzarzt für Augenmedizin: Augenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1939 - 1947Oberarzt für Augenmedizin: Augenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1940 - 1947Privatdozent für Augenmedizin: Augenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1945 - 1946Lehrbeauftragter für Medizingeschichte: Augenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1947 - 1947Vertretungsprofessor für Augenmedizin: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1947 - 1948apl. Professor für Augenheilkunde: Augenklinik, Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1948 - 1950Lehrbeauftragter für Augenmedizin: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1966 - 1973o. Professor für Augenheilkunde: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen in Aachen
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1922AbiturGymnasium in Eger
    1934 - 1945MitgliedNationalsozialistische Volkswohlfahrt
    1934 - 1945MitgliedVolksbund für das Deutschtum im Auslande
    1935 - 1945MitgliedReichsluftschutzbund
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Ärztebund
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1939 - 1945Kriegsdienst
    1948 - 1955Tätigkeit als Augenarzt in Stolberg
    1955 - 1973Chefarzt der Augenklinik in Aachen
  • Bilder
    Alfred Jäger
    Quelle: Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Biographische Notizen
    Alfred Jäger wurde am 18.05.1935 deutscher Reichsbürger.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 105.
  • Quellen
    BArch, R4901/13267, fol. 4587.
    LASH, Abt. 460, Nr. 4422
    LASH, Abt. 47, Nr. 6684
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt