- Die Universität
- Drittes Reich
- Frauen
- Gebäude
- Kieler Professoren
- Herkunft
- Konfession
- Berufungsalter
- Ehrungen
- Zunahme der Professorenschaft
- Professoren als Kriegsteilnehmer
- Wörterwolke
- Lizenz
- Über uns
Karl Kersten
                    Metainformation
                    
            Permanent Link
                    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//85e60010-c51d-cabb-ab9a-4d4c60c6c8cb
Konzept URI
                    http://gelehrtenverzeichnis.de/85e60010-c51d-cabb-ab9a-4d4c60c6c8cb
Verknüpfungen
                                
                    
                
                    Optionen
                    
                
            - 
                    PersonendatenName Kersten Vorname Karl Geburt in Stade, Deutsches Reich (Provinz Hannover) Tod in Schleswig, Bundesrepublik Deutschland (Schleswig-Holstein) Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Konfession evangelisch Familienstand verheiratet Anzahl Kinder 2 Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/85e60010-c51d-cabb-ab9a-4d4c60c6c8cb Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118844946 
- 
                        VerwandtschaftenPerson Lebensdaten Beziehung Marie Kersten Elternteil Theodor Kersten Elternteil 
- 
                        Studium
- 
                        QualifikationsschriftenZeitraum Beschreibung 1934 Dissertation: Die Funde der älteren Bronzezeit in Pommern. (Vorgeschichte) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1942 Habilitation: Vorgeschichte des Kreises Steinburg. (Ur- und Frühgeschichte) Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
- 
                        Akademische KarriereZeitraum Typ Beschreibung 1935 - 1940 wiss. Assistent für Ur- und Frühgeschichte: Schleswig-Holsteinisches Museum vorgeschichtlicher Altertümer, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1940 - 1944 Kustos für Ur- und Frühgeschichte: Schleswig-Holsteinisches Museum vorgeschichtlicher Altertümer, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1944 - 1945 Direktor Schleswig-Holsteinisches Museum vorgeschichtlicher Altertümer, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1944 - 1951 Privatdozent für Ur- und Frühgeschichte: Seminar für Ur- und Frühgeschichte in Kiel 1951 - 1974 apl. Professor für Ur- und Frühgeschichte: Institut für Ur- und Frühgeschichte, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1974 Lehrbeauftragter für Ur- und Frühgeschichte: Institut für Ur- und Frühgeschichte, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 
- 
                        Weitere InformationenZeitraum Titel Beschreibung 1915 - 1919 Volksschule in Stade 1919 - 1928 Abitur Humanistisches Gymnasium in Stade 1934 - 1935 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Staatlichen Museum für Vor- und Frühgeschichte in Danzig 1937 - 1944 Geschäftsführer des Landesamtes für Vor- und Frühgeschichte in Kiel 1937 - 1945 Mitglied Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1942 - 1945 Kriegsdienst 1944 - 1974 Direktor des Landesamtes für Vor- und Frühgeschichte in Kiel 1946 - 1974 Direktor des Museums vorgeschichtlicher Altertümer in Schleswig 1974 - 1976 Wissenschaftlicher Angestellter des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums in Schleswig 
- 
                        EhrungenZeitraum Ehrung Beschreibung 1957 Orden des Ritters von Daneborg Dänisches Königshaus 
- 
                        Bilder
- 
                        LiteraturVolbehr/Weyl, S. 200. Christiana Albertina, Heft 37, S. 415-416. 
- 
                        QuellenLASH, Abt. 811, Nr. 6650. LASH, Abt. 811, Nr. 12371. LASH, Abt. 47, Nr. 6740. 
 Deutsch
 Deutsch Englisch
 Englisch