Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
  • Themen
  • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
  • Menü
  • Personen
  • Fakultäten
    • Karten
      • Wohnorte in Kiel
      • Bekannte Lebensstationen
    • Themen
      • Die Universität
      • Drittes Reich
      • Frauen
      • Gebäude
      • Kieler Professoren
      • Herkunft
      • Konfession
      • Berufungsalter
      • Ehrungen
      • Zunahme der Professorenschaft
      • Professoren als Kriegsteilnehmer
      • Wörterwolke
      • Lizenz
      • Über uns
  • Sprache
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch
  • Die Universität
  • Drittes Reich
  • Frauen
  • Gebäude
  • Kieler Professoren
  • Herkunft
  • Konfession
  • Berufungsalter
  • Ehrungen
  • Zunahme der Professorenschaft
  • Professoren als Kriegsteilnehmer
  • Wörterwolke
  • Lizenz
  • Über uns
  • Wohnorte in Kiel
  • Bekannte Lebensstationen
  • Deutsch Deutsch
  • English Englisch

Hermann Heuer

  • Vita
  • Lebensweg
  • Wohnorte
  • Zeitgraphik
  • Familienbaum
  • RDF
Metainformation
Permanent Link

https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//80bb7886-f608-2475-a447-4d4c6053bafb

Konzept URI

http://gelehrtenverzeichnis.de/80bb7886-f608-2475-a447-4d4c6053bafb

Verknüpfungen

http://d-nb.info/gnd/117757934

Optionen
  • Personendaten
    Name Heuer
    Vorname Hermann
    Geburt 8. Februar 1904 in Duisburg, Deutsches Reich (Rheinprovinz)
    Tod 29. August 1992 in Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
    Akademischer Grad Prof. Dr. phil.
    Konfession katholisch
    Familienstand verheiratet
    Anzahl Kinder 1
    Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/80bb7886-f608-2475-a447-4d4c6053bafb
    Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/117757934
  • Verwandtschaften
    Person Lebensdaten Beziehung
    Franz Heuer   Elternteil
    Franziska Heuer   Elternteil
  • Studium
    Zeitraum Beschreibung
    1922 - 1924Geschichte, Philologie in Marburg
    1924 - 1924Geschichte, Philologie in Berlin
    1924 - 1926Promotion: Geschichte, Philologie in Marburg
    1926 - 1927Geschichte, Philologie in Paris
    1927 - 1927Staatsexamen in Marburg
  • Qualifikationsschriften
    Zeitraum Beschreibung
    1927 Dissertation: Romaneske Elemente im Realismus von Charles Dickens. (Englische Philologie) Philipps-Universität Marburg
    1931 Habilitation: Studien zur syntaktischen und stilistischen Funktion des Adverbs bei Chaucer und im Rosenroman. (Englische Philologie) Philipps-Universität Marburg
  • Akademische Karriere
    Zeitraum Typ Beschreibung
    Dekan in Münster
    1927 - 1931Lektor für Englisch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1931 - 1935Privatdozent für Englische Philologie: Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigsuniversität Gießen in Gießen
    1935 - 1938Privatdozent für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1938 - 1938ao. Professor für Englische Philologie: Englisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
    1938 - 1939Vertretungsprofessor für Englische Philologie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1939 - 1943ao. Professor für Englische Philologie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1943 - 1950o. Professor für Englische Philologie: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster
    1950 - 1972o. Professor für Englische Philologie: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg i. Br.
  • Weitere Informationen
    Zeitraum Titel Beschreibung
    1945förderndes MitgliedSchutzstaffel der NSDAP (SS)
    1910 - 1914Volksschule in Duisburg
    1914 - 1922AbiturRealgymnasium in Duisburg
    1933 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB)
    1933 - 1945MitgliedSturmabteilung (SA)
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    1937 - 1945MitgliedNationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB)
    1943 - 1945Kriegsdienst, -gefangenschaft
    1949VorstandsmitgliedDeutsche Shakespeare-Gesellschaft
  • Biographische Notizen
    Während seiner Zeit als ao. Professor in Münster wurde Heuer vom dortigen Gaustudentenbundführer politisch denunziert; das darauf folgende Gaugerichtsverfahren ging durch Vermittlung des Rektors positiv für ihn aus. Heuer war einer der Initiatoren bei der Wiederbegründung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
  • Literatur
    Volbehr/Weyl, S. 197.
    Kürschner, 1954, Sp. 913.
    Jordan, Karl/Hofmann, Erich: Geschichte der Philosophischen Fakultät, Teil 2, Neumünster 1969 (Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665-1965, Bd. 5, Teil 2), S. 271.
    Hausmann, Franz-Rutger: Anglistik und Amerikanistik im "Dritten Reich", Frankfurt a. M. 2003, S. 465-466.
    Finkenstaedt/Haenicke 1992, S. 130-132.
  • Quellen
    LASH, Abt. 47, Nr. 2026.
    BArch, R4901/13266, fol. 4156-4157.
Verwendete Abkürzungen

Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

Impressum - Kontakt