- Die Universität
 - Drittes Reich
 - Frauen
 - Gebäude
 - Kieler Professoren
 - Herkunft
 - Konfession
 - Berufungsalter
 - Ehrungen
 - Zunahme der Professorenschaft
 - Professoren als Kriegsteilnehmer
 - Wörterwolke
 - Lizenz
 - Über uns
 
Erwin Rudolf Madelung
                    Metainformation
                    
            Permanent Link
                    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//7e01cfb9-0b7f-3da1-5a55-4d4c60cb1113
Konzept URI
                    http://gelehrtenverzeichnis.de/7e01cfb9-0b7f-3da1-5a55-4d4c60cb1113
Verknüpfungen
                                http://www.wikidata.org/entity/Q72626
                                
                                    http://d-nb.info/gnd/11857602X
                    Optionen
                    
                
            - 
                    Personendaten
Name Madelung Vorname Erwin Rudolf Geburt in Bonn, Deutsches Reich (Rheinprovinz) Tod in Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland (Hessen) Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Familienstand verheiratet Anzahl Kinder 4 Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/7e01cfb9-0b7f-3da1-5a55-4d4c60cb1113 Verknüpfungen http://www.wikidata.org/entity/Q72626 , http://d-nb.info/gnd/11857602X  - 
                        Verwandtschaften
Person Lebensdaten Beziehung Hedwig Madelung Elternteil Otto Wilhelm Madelung - Elternteil Georg Hans Madelung - Geschwisterteil Walter Madelung - Geschwisterteil  - 
                        Studium
 - 
                        Qualifikationsschriften
Zeitraum Beschreibung 1905 Dissertation: Über Magnetisierung durch schnellverlaufende Ströme und die Wirkungsweise des Rutherford-Marconischen Magnetdetektors. (Physik) Georg-August-Universität zu Göttingen 1912 Habilitation: Physik Georg-August-Universität zu Göttingen  - 
                        Akademische Karriere
Zeitraum Typ Beschreibung 1912 wiss. Assistent für Physik: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen 1908 - 1912 wiss. Assistent für Physik: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen 1912 - 1914 Privatdozent für Physik: Georg-August-Universität zu Göttingen in Göttingen 1919 - 1920 o. Professor für Theoretische Physik: Physikalisches Institut, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel 1920 - 1921 o. Professor für Theoretische Physik: Westfälische Wilhelms-Universität Münster in Münster 1921 - 1949 o. Professor für Theoretische Physik: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a. M. 1931 - 1932 Rektor in Frankfurt a. M.  - 
                        Weitere Informationen
 - 
                        Ehrungen
Zeitraum Ehrung Beschreibung Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften zu Göttingen  - 
                        Literatur
NDB, Bd. 15, 1987, S. 628. Poggendorff, Bd. 7, Teil 3, 1959, S. 176-177. Volbehr/Weyl, S. 160. Kürschner, 1966, S. 1498.  
 Deutsch
 Englisch